Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. He was review editor of the Journal of Hellenic Studies, and editor of the bibliography of the Byzantinische Zeitschrift magazine. He was vice-president of the International Association of Byzantine Studies from 1981. His 1971 book, Justinian and Theodora, was widely recognized. Browning belonged to the Communist Party Historians Group .

  2. Wolfram Brandes, aufgenommen von Ernst-Dieter Hehl im Jahr 2017. Wolfram Brandes (* 10.September 1954 in Stotternheim) ist ein deutscher Byzantinist.. Brandes studierte 1974 bis 1979 an der Humboldt-Universität zu Berlin mittelalterliche Geschichte und Byzantinistik, um darauf Mitarbeiter in der Abteilung Frühes Byzanz (Leitung Friedhelm Winkelmann) des Zentralinstituts für Alte Geschichte ...

  3. Paul Maas (Altphilologe) Paul Maas (1933). Kohlezeichnung von Emil Stumpp. Paul Maas (* 18. November 1880 in Frankfurt am Main; † 15. Juli 1964 in Oxford) war ein deutscher Altphilologe und Byzantinist. Seine wichtigsten Leistungen vollbrachte er auf den Gebieten der griechischen Metrik und der Textkritik.

  4. Karl Dieterich. Karl Gustav Dieterich (* 18. Dezember 1869 in Berlin; † 16. Juli 1935 in Leipzig) war ein deutscher Byzantinist und Neogräzist .

  5. Diether Roderich Reinsch (* 11.Februar 1940 in Breslau) ist ein deutscher Byzantinist.. Nach dem Abitur 1959 in Wuppertal begann Reinsch zunächst ein Studium der Klassischen Philologie und Germanistik an den Universitäten Köln, Tübingen und Athen (Stipendium 1962/1963) sowie an der Freien Universität Berlin, das er 1967 mit dem Staatsexamen in Klassischer Philologie abschloss.

  6. Günter Prinzing aufgenommen von Ernst-Dieter Hehl im Jahr 2008. Günter Prinzing (* 24. September 1943 in Hamburg) ist ein deutscher Byzantinist . Günter Prinzing studierte von 1963 bis 1969 Byzantinistik, Slavistik und Geschichte Ost- und Südosteuropas an den Universitäten Hamburg, Wien, Lyon und München, wo er im Sommer 1971 im Fach ...

  7. Byzantiner. Byzantiner bezeichnet: einen Einwohner Konstantinopels, der Hauptstadt des Byzantinischen Reichs, allgemein auch Untertanen dieses Reichs. ein Kriecher, siehe Byzantinismus. den eingedeutschten Namen des „Gold-Byzantiners“, siehe Solidus. Kategorie: Begriffsklärung.