Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dieses Werk darf von dir verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden; neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden

  2. Pages in category "People from Göttingen (district)" The following 21 pages are in this category, out of 21 total. This list may not reflect recent changes. B. Friedrich Bohl; Klaus Bühler; D. Georg Ludolf Dissen; Hugo Dittberner; E. Y ...

  3. Datei:Göttingen in GÖ.svg. Datei. Dateiversionen. Dateiverwendung. Globale Dateiverwendung. Größe der PNG-Vorschau dieser SVG-Datei: 800 × 548 Pixel. Weitere aus SVG automatisch erzeugte PNG-Grafiken in verschiedenen Auflösungen: 320 × 219 Pixel | 640 × 439 Pixel | 1.024 × 702 Pixel | 1.280 × 877 Pixel | 2.560 × 1.755 Pixel | 1.532 ...

  4. Datei:View to Diemarden, district Göttingen 02.jpg Zur ... Blick von der alten Heer- und Handelsstr. über den Ort Diemarden bei Göttingen zum Knüll und den Gleichen. Datum: 6. Mai 2020, 15:47:27: Quelle: Eigenes Werk: Urheber: Nemracc: Kameraposition: ...

  5. Stadtfriedhof (Göttingen) Coordinates: 51°31′57″N 9°54′35″E. The Stadtfriedhof Chapel designed by city architect Heinrich Gerber. The old Stadtfriedhof (City Cemetery) in Göttingen is a historic cemetery with graves of important scholars. It is the final resting place of no less than eight Nobel Prize winners: Max Born, Otto Hahn ...

  6. It lies in the district of Göttingen east of the city of Göttingen itself, immediately south of the Nörten Forest, west of the Untereichsfeld and north of the Reinhausen Forest with its twin peaks, Die Gleichen. The Göttingen Forest, Nörten Forest and Reinhausen Forest each form part of the Göttingen-Northeim Forest.

  7. Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht. [2] Die Universität entwickelte sich schnell und zählte mit fast 1.000 Studenten zu den größeren im Europa der damaligen Zeit.