Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ehrensenatoren. Friedrich von Bassermann-Jordan, Weingutsbesitzer und Weinbau-Historiker. Rolf Becker (1920–2014), Verleger, Inhaber des Wort & Bild Verlages. Rolf Christof Dienst, Managing Partner der Wellington Partners Venture Capital GmbH. Kurt Fordan, Textilunternehmer. Max Grasmann, Verbandsfunktionär, Bankier und Politiker.

  2. Ehrenbürger. Hermann Anschütz-Kaempfe. Reta Anschütz-Kaempfe. Wilhelm Arendts, Generaldirektor. Thomas Aretz, Harvard Medical International. Hermann Aust, Geheimer Kommerzienrat. Adolf Barkan, em. Professor für Augenheilkunde an der Leland-Stanford-Universität. Friedrich von Bassermann-Jordan, Geheimer Rat.

  3. Ludwig-Maximilians-Universität München Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften Department II - Slavische Philologie Geschwister-Scholl-Platz 1 D-80539 München Besuchsadresse: - bitte keine Postsendungen an diese Adresse - Schellingstr. 33 (Rückgebäude) Raum: 2017 80799 München. Telefon: +49 (0)89 2180-2513

  4. Where knowledge is everything. LMU offers state-of-the-art research infrastructure, an outstanding international network, attractive career opportunities and a broad spectrum of continuing personal development programs. In doing so, LMU supports its members in nurturing their talents and helping to shape their working environment. Open positions.

  5. Das Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung (ehemals Institut für Phonetik und sprachliche Kommunikation) ist ein Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München. Das Institut wurde zunächst von Hans Günther Tillmann geleitet, der 2006 von Jonathan Harrington abgelöst wurde.

  6. Ludwig-Maximilians-Universität München: Andere Versionen: Datei:Gruen-logo lmu2.svg: Lizenz. Public domain Public domain false false: Dieses Logo besteht nur aus einfachen geometrischen Formen und Text. Es erreicht keine Schöpfungshöhe (spezifischere ...

  7. Berufliches. Mair besuchte bis 1982 das humanistische Maximiliansgymnasium in München.Nach dem Studium der Politologie, Volkswirtschaft und Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München absolvierte Mair ein Promotionsstipendium am ifo Institut für Wirtschaftsforschung, das er 1992 mit dem Dr. rer. pol. abschloss.