Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Neuwerk-Bewegung nannte sich auch Schlüchterner Kreis, da sie 1920 auf einer Jugendtagung in Schlüchtern ( Main-Kinzig-Kreis, Hessen) gegründet worden war und dort ihr Zentrum hatte. Georg Flemmig, über dessen „persönliche Ausstrahlung geradezu schwärmerich berichtet wurde“, der aber Schlüchtern nur selten verlassen hatte, galt ...

  2. Neuwerk (Warmensteinach) 492 m ü. NHN. 2 (25. Mai 1987) [1] Neuwerk (früher auch Michaelshammer genannt [2]) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Warmensteinach im oberfränkischen Landkreis Bayreuth in Bayern. [3]

  3. Priorhaus Neuwerk (2010) Das Priorhaus Neuwerk steht im Stadtteil Neuwerk in Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen), Engelblecker Straße 385. Das Haus wurde 1771 erbaut. Es ist unter Nr. E 006 am 24. September 1985 in die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach< eingetragen worden.

  4. Naturerlebnisse auf der Insel Neuwerk. Faulenzende Seehunde, leuchtende Strände und Vogelscharen auf der Durchreise machen die Insel Neuwerk in der Elbmündung zu einem wahren Naturparadies. Wir zeigen euch unser einzigartiges Neuwerk. Weiterlesen Weiterlesen.

  5. Die Bahnstrecke Krefeld–Rheydt ist eine größtenteils stillgelegte Eisenbahnstrecke in Deutschland. Sie führte von Krefeld Hauptbahnhof über Neersen und Mönchengladbach zum Rheydter Güterbahnhof. Die noch in Betrieb befindlichen Teilstücke sind heute eingleisig. Das Teilstück, das heute die Güter umgehungsbahn in Mönchengladbach ...

  6. Lage von Neuwerk in Hamburg und im Bezirk Hamburg-Mitte (hellrot) Die Liste der Straßen in Hamburg-Neuwerk ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg. Überblick. Auf der Insel Neuwerk (Ortsteilnummer 142) leben 22 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2022) auf 3,6 km². Damit ist der Stadtteil der drittkleinste bezogen auf die Einwohner ...

  7. Das Rathaus Neuwerk befindet sich im Stadtteil Neuwerk in Mönchengladbach ( Nordrhein-Westfalen ), Liebfrauenstraße 50/52. Das Gebäude wurde 1905/1907 erbaut. Es wurde unter Nr. L 013 am 24. September 1985 in die Denkmalliste der Stadt Mönchengladbach eingetragen. [1]