Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Er enthält normalerweise Informationen oder Meinungen zu einem Thema und soll den Lesern helfen, sich über das Thema zu informieren oder eine eigene Meinung zu bilden. In der deutschen Grammatik bezeichnet der Artikel außerdem das Begleitwort, das vor einem Substantiv steht und dessen Geschlecht, Numerus und Kasus anzeigt.

  2. Der Die Das - Regeln für Artikel im Deutschen. Dieser Artikel richtet sich an alle, die Deutsch ab dem Niveau A1 lernen. Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: der für männliche Wörter (Maskulinum), die für weibliche Wörter (Femininum) und das für sächliche Wörter (Neutrum). Wer Deutsch als Muttersprache gelernt hat, weiß meist ...

  3. Deutsche Artikel – Zusammenfassung. In der deutschen Sprache gibt es: bestimmte Artikel (der, die, das), unbestimmte Artikel (ein, eine), Negation “kein” und Nullartikel (kein Artikel wird benutzt). Der unbestimmte Artikel kommt nur im Singular vor. Der Artikel verrät Dir das grammatische Geschlecht, die Anzahl und den Fall des Substantivs.

  4. Man kann in der deutschen Sprache nicht direkt am Nomen erkennen, ob es maskulin (der), feminin (die) oder neutral (das) ist. Eine Vokabelliste sollte immer auch den Artikel eines Nomens beinhalten, da man sie am besten zusammen mit der Bedeutung auswendig lernt. Aber: Es gibt Merkmale, die bei der Bestimmung des Genus der deutschen Artikel helfen.

  5. Der, die oder das Finder? Artikel und Deklinationen lernen, Deutsch verbessern. Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik!

  6. Am Artikel erkennen wir Geschlecht, Zahl und Fall des Nomens. Es gibt unbestimmte Artikel (ein, eine) und bestimmte Artikel (der, die, das). Lerne die Verwendung der Artikel auf Lingolia und prüfe dein Wissen in den Übungen, online oder als PDF zum Ausdrucken.

  7. Bekanntlich unterscheidet man im Deutschen drei grammatische Geschlechter, auch Genera genannt: Maskulinum, Femininum und Neutrum – also die männliche, die weibliche und die neutrale Form. Angezeigt wird das Genus durch das bestimmte oder unbestimmte Artikelwort: der, die, das; ein, eine. Jedoch gibt es viele Zweifelsfälle, bei denen ein ...

  8. 27. Apr. 2019 · Der, die oder das? – Gliederung des Beitrags. Ob ein Nomen maskulin, feminin oder neutral ist, kann von verschiedenen Faktoren abhängen. Dementsprechend gibt es viele Regeln und auch viele Möglichkeiten, das Genus der Nomen zu lernen. Besonders Morphologie und Semantik spielen dabei eine wichtige Rolle.

  9. Die, der, das und ein, eine sind Artikel der deutschen Sprache.Du wolltest schon immer mal wissen, was es damit eigentlich auf sich hat? In diesem Beitrag und im dazugehörigen Video werden alle deine Fragen zur Wortart Artikel beantwortet.

  10. Wann heißt es „der“, wann „die“, wann „das“? Bei den meisten Wörtern muss man das Genus einfach lernen. Aber es gibt ein paar Regeln. Klicken Sie auf „Erklärungen zum Genus im Deutschen", um die Regeln zu lesen. Wenn Sie sich in der Grammatik schon sicher fühlen, können Sie natürlich auch sofort die Übungen machen.

  11. Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: „der“, „die“, „das“. Artikel stehen im Deutschen immer vor einem Substantiv. Es gibt den bestimmten (definiten) Artikel und den unbestimmten (indefiniten) Artikel im Deutschen. Hier wollen wir Ihnen den bestimmten Artikel vorstellen. Der bestimmte Artikel beschreibt das Substantiv (auch ...

  12. Möchtest du die Artikel ganz einfach mit einer Geschichte lernen, dann schau mal hier rein: der die das lernen mit Geschichten. Inhalt: der die das - Endungen. Endungen von maskulinen Nomen (der) Endungen von femininen Nomen (die) Endungen von neutralen Nomen (das) Fazit: der die das - Endungen und Bedeutungsgruppen.

  13. Die deutschen Artikel “der, die, das” – Regeln und Erklärung. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit dem Thema: Die deutschen Artikel „der, die, das“ – Regeln und Erklärung. Wie in vielen anderen Sprachen auch, werden im Deutschen die Nomen nach dem Genus (also dem Geschlecht) unterschieden. Jedes Nomen hat auch einen ...

  14. Artikel (Wortart) Als Artikel (von lateinisch articulus ‚Gelenk‘ ), in der traditionellen Grammatik auch Geschlechtswort oder Begleiter, wird ein Wort bezeichnet, das regelhaft in Verbindung mit einem Substantiv (einschließlich Substantivierungen) gebraucht wird und es vor allem hinsichtlich seiner Definitheit kennzeichnet.

  15. 2 der, 2 die, 2 das, Demonstrativpronomen. weist auf bereits Bekanntes oder noch zu Kennzeichnendes hin. I. adjektivisch. II. substantivisch. 3 der, 3 die, 3 das, Relativpronomen. leitet einen Gliedsatz ein, weist auf ein vorausgehendes Substantiv oder Pronomen zurück, von dem etwas Näheres ausgesagt wird, und stimmt mit ihm in Genus und ...

  16. Anzeige. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'der' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  17. Suchertreffer für DER DIE DAS ️ Bedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'DER DIE DAS' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  18. der-die-oder-das.deDer Die Das

    Lernen Sie Online spielend die deutschen Artikel und Wörter schnell und wirksam. Der die oder das. Wer weiß was richtig ist.

  19. Der, die oder das Unterschied? Richtig ist der Unterschied (maskulin). Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik! • Artikel • Deklination • Nullartikel • Adjektivdeklinationen • Verben Konjugation Wortschatz ...

  20. Vor 5 Tagen · Spielfilm Deutschland 2021 Eigentlich hatte sich Isa von Brede (Sabine Postel) schon darauf gefreut, nach Gran Canaria zu fliegen. Der Betriebsausflug war lange geplant und die Koffer bereits gepackt, als Isa ein Hilferuf von einem alten Bekannten ereilt: Er kommt von Harald Bruns (Peter Franke), dem Besitzer des Hotels 'Seeblick' auf einer kleinen Ostseeinsel. Hier hatte Isa in ihrer Kindheit ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach