Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Sept. 2023 · Im gemalten wie im bewegten Bild wird deutlich, wie tief der Expressionismus von den Krisen seiner Zeit durchdrungen war und wie lautstark er den rasanten gesellschaftlichen Umbrüchen Ausdruck verlieh. So wird ein abwechslungsreicher Gang durch die 1920er Jahre vorgestellt, deren Aktualität nicht zuletzt der Erfolg der Serie „Babylon Berlin“ und das jährlich stattfindende Film+MusikFest ...

  2. 6. Jan. 2022 · Nosferatu, Der Golem, Das Cabinett des D. Caligari, Metropolis - um nur einige zu nennen - sind Filme des Expressionistischen Films in Deutschland. In diesem...

    • 15 Min.
    • 1819
    • Rolf Krekeler
  3. Im Film schuf der Expressionismus Werke, die durch ausgeprägte Schatten, verzerrte Perspektiven und innovative visuelle Effekte gekennzeichnet sind, wie zum Beispiel in 'Das Cabinet des Dr. Caligari'. In der Musik führte der Expressionismus zur Verwendung von atonaler Musik, die traditionelle harmonische Strukturen auflöst, um intensivere emotionale Zustände darzustellen.

  4. Namensgebung des Expressionismus. Der Begriff Expressionismus wurde im April 1911 im Katalog der Frühjahrsausstellung der Berliner Secession eingeführt. Die Zeitgenossen betonten mit dem Begriff die gegensätzliche Haltung der neuesten Avantgarde zum Impressionismus und fassten so unterschiedliche Künstler der Schau wie Kees van Dongen, Othon Friesz, Henri Manguin und Pablo Picasso zusammen.

  5. 26. Feb. 2020 · Robert Wienes Stummfilmklassiker veränderte die Kino-Geschichte. Noch heute gilt der expressionistische Film als bahnbrechendes Werk. Wie er zu deuten ist, darüber streiten die Historiker bis heute.

  6. Im gemalten wie im bewegten Bild wird deutlich, wie tief der Expressionismus von den Krisen seiner Zeit durchdrungen war und wie lautstark er den rasanten gesellschaftlichen Umbrüchen Ausdruck verlieh. So wird ein abwechslungsreicher Gang durch die 1920er Jahre vorgestellt, deren Aktualität nicht zuletzt der Erfolg der Serie »Babylon Berlin« und das jährlich stattfindende Film+MusikFest ...

  7. 1918-1933: Weimarer Kino. Als „Weimarer Kino“ wird die erste Blütezeit des deutschen Films bezeichnet, die vor allem in der ersten Hälfte der 1920er Jahre weltweit Erfolge feiert. Das filmgeschichtliche Kapitel beginnt mit der Gründung der jungen Republik und endet mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933.