Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schon zu Lebzeiten verschickten Touristen Postkarten von seiner Trutzburg im Gebirge. HAUPTMANN-VILLA Ulica Michałowicka 32, 58-570 Jelenia Góra (Hirschberg), täglich außer montags geöffnet. Zur Zeit ist dort die Sonderausstellung “Gerhart Hauptmann und das Riesengebirge” zu sehen. Infos unter: www.muzeum-dgh.pl.

  2. Zitate von Gerhart Hauptmann (55 zitate) „ Sobald jemand in einer Sache Meister geworden ist, sollte er in einer neuen Sache Schüler werden. „ Der organisierte Wahnsinn ist die größte Macht der Welt. „ Wer das Weinen verlernt hat, der lernt es wieder beim Untergang Dresdens. Dieser heitere Morgenstern der Jugend hat bisher der Welt ...

  3. Der Schriftsteller Gerhart Hauptmann wurde 1862 im schlesischen Ober Salzbrunn geboren. Nach wechselvollen Lehr- und Wanderjahren, in denen er sich erfolglos als Maler und Bildhauer versucht und ein Literatur- und Philosophiestudium abgebrochen hatte, zog er 1889 mit seiner Frau und seinen Söhnen nach Berlin-Charlottenburg, wo er sich endlich seiner eigentlichen Bestimmung, dem Theater ...

  4. 5. Okt. 2019 · Gerhart Hauptmann, Schöpfer unsterblicher Werke des Naturalismus und Nobelpreisträger, aber auch Kriegsbefürworter (Unterzeichner des Manifests der 93 vom September 1914, mit dem 93 deutsche Kunstschaffende den Krieg befürworteten, verfasste im Dezember 1914 folgendes Gedicht: Komm, wir wollen sterben gehen. in das Feld, wo Rosse stampfen,

  5. 1862. 15. November: Gerhart Hauptmann wird in Ober-Salzbrunn (Schlesien) als Sohn des Hotelbesitzers Robert Hauptmann und dessen Frau Maria (geb. Strähler) geboren. 1878/79. Nach dem Besuch der Realschule in Breslau beginnt er eine landwirtschaftliche Ausbildung auf dem Rittergut eines Onkels in Schlesien. 1880.

  6. Gerhart Hauptmann und die Natur. Schriften der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft und Gerhart-Hauptmann-Häuser II Ausstattung: Broschur Seitenzahl: 224 Illustrationen: 5 Format: 140 mm x 210 mm. ISBN: 978-3-96982-079-7 Ploetz, Franziska / Rohlfs, Stefan / de Bruyn, Wolfgang Theodor Fontane, Gerhart Hauptmann und die vergessene Moderne

  7. Neben dem hier abgebildeten Gedicht schrieb Hauptmann auch „Die versunkene Glocke" (1897) und „Iphigenie in Delphie" (1900) auf der Ostseeinsel. Das Gedicht „Mondscheinlerche" ist durch die Natur der Insel inspiriert. Die erhabenen Beschreibungen der Natur Hiddensees werden durch das Symbol der Lerche versinnbildlicht: Sie ist die Verbindung zwischen Himmel und Erde, da sie sich ...