Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Juni 2010 · Man kann ihn nicht wirklich zuordnen. Er ist zum Teil aufklärerischen Geistes , welcher sich in seinen Werken und Briefen widerspiegelt (z.B. anti-Kirche in Erdbeben von chili (nicht anti-gott)), aber auch findet man sehr viel "Natur", wie z.B. Tal-von-eden-Szene. Auch ist Kleist sehr emotional und von melancholischen Gefühlen geprägt.

  2. Heinrich von Kleist: Die Dramen und Erzählungen in ihrer Epoche Taschenbuch – 25. August 2011. Das Hauptinteresse des Buches richtet sich auf eine problemorientierte strukturelle und historische Erschließung von Kleists sämtlichen Werken. Auf einen einleitenden Teil, der Kleists historischen Horizont und die Koordinaten seines ...

  3. Heinrich von Kleist wird am 18. Oktober 1777 in Frankfurt an der Oder geboren, er stammt aus einer preußischen Offiziersfamilie. Als junger Gefreiter-Korporal nimmt er im ersten Koalitionskrieg gegen Napoleon an der Belagerung von Mainz und am Rheinfeldzug (1793 bis 1795) teil. Bald fühlt er sich vom Offiziersberuf abgestoßen und wendet sich der Wissenschaft zu. Durch seine Kant-Lektüre ...

  4. Ferdinand Hartmann (1762-1842) war Historienmaler und Freund Heinrich von Kleists. Er inspirierte Kleist über seinen Dresdener Freundeskreis zu Motiven des Stücks »Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe«.

  5. Das Hauptproblem besteht diesbezüglich darin, dass sich Kleist keiner der beiden literarischen Hauptströmungen seiner Zeit, weder der Klassik noch der Romantik, eindeutig zuordnen lässt. Die Klassik (1789–1832) gilt als die Epoche, die auf die geschlossene Form, auf die Vollendung, Harmonie und Schönheit hin ausgerichtet ist.

  6. Heinrich von Kleist hat für seinen „Michael Kohlhaas“ die historisch verbürgte Geschichte des Hans Kohlhase aufgegriffen und bearbeitet. Die Konzeption des Textes kann vor dem Hintergrund der Romantik dann auch kein Zufall sein, entstand diese Epoche doch während des Übergangs von der feudalen zu der bürgerlichen Gesellschaft. Die ...

  7. Das bürgerliche Käthchen kommt für den Grafen als Braut nicht in Frage, weshalb er fälschlicherweise in Kunigunde die Kaisertochter wähnt. Die Verwicklungen nehmen ihren Lauf …. Drama · 1810. Heinrich von Kleist: Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe. Ein großes historisches Ritterschauspiel. Reclam 2012. 127 S., ISBN 978-3 ...