Yahoo Suche Web Suche

  1. Individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Bundesweites BGM-Expertennetzwerk | BGM-Experten in Ihrer Nähe | Beratung & Hilfe für BGM

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Globale Gesundheitspolitik gemeinsam gestalten. Weltweite Gesundheitsherausforderungen verlangen nach Lösungen, die über Sektor- und Ländergrenzen hinauswirken. Deutschland hat für das Thema Global Gesundheit eine starke politische Führungsrolle übernommen. Die deutsche Strategie zur globalen Gesundheit ist ein Bekenntnis der ...

  2. www.bundesgesundheitsministerium.de › themen › gesundheitswesenAkteure der Gesundheitspolitik | BMG

    Neben Bundestag und Bundesregierung beziehungsweise dem BMG ist der Bundesrat der dritte entscheidende Akteur der Gesundheitspolitik auf Bundesebene. Er ist gleichwohl die Institution der Länder, in der die Ministerpräsidenten sich zu (gesundheits-)politischen Fragen äußern. Der Gesetzgeber und die staatliche Gesundheitspolitik setzen den ...

  3. Wirkungen der Pflegeversicherung. 4. Ausbau der Pflegeinfrastruktur. 1. Ausgangspunkt: Wachsender Problemdruck – weitgehend fehlende Absicherung von Pflegebedürftigkeit. Das Gesetz zur Einführung einer Pflegeversicherung trat 1995 in Kraft. Zuvor hatte Pflegebedürftigkeit keinen sozialrechtlichen Leistungsanspruch begründet.

  4. 1. Definition. In einer umfassenden Sichtweise lässt sich G. als politisches Handeln definieren, mit dem Ziel, die Gesundheit und die Verteilung der Gesundheit in der Bevölkerung positiv zu beeinflussen. Eine engere Sichtweise stellt auf Maßnahmen ab, welche die Gestaltung des Gesundheitswesens betreffen.

  5. Eine Nationale Gesundheitspolitik ermöglicht es den verschiedenen Akteuren, ihre gesundheitspolitischen Aktivitäten in ausgewählten Bereichen optimal aufeinander abzustimmen und gleichzeitig den Ideenreichtum und das Innovationspotential des Föderalismus zu nutzen. Informieren Sie sich hier über die aktuellen Themengebiete.

  6. 30. März 2023 · Abb. 2 bildet die Ziele und zentralen Zielkonflikte in der Gesundheitspolitik ab. Die Pfeile suggerieren die Konflikte, die zwischen der Erreichung von zwei Zielen herrschen können. Die Abwesenheit von Pfeilen zeigt Harmonien zwischen den Zielen bzw. die mögliche gleichzeitige Erfüllung eines Ziels gemeinsam mit einem anderen Ziel. Die Abbildung verdeutlicht, dass das Qualitätsziel aktuell ...

  7. Wie oben bereits erwähnt, muss als wichtigstes Ziel von Gesundheitspolitik die Beitragssatzstabilität erwähnt werden. Dabei beruht das Delta zwischen Einnahmen und Ausgaben vor allem auf einem Einnahmeproblem, hervorgerufen durch eine rückläufige Lohnquote und dem „Verschiebebahnhof“ finanzieller Aufgaben auf Kosten der GKV (vgl. u.a ...