Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Mai 2024 · Kurzbeschreibung. Auch auf dem Gebiet der Sowjetischen Zone findet 1949 eine Staatsgründung statt, in deren Folge als zweiter deutscher Staat die Deutsche Demokratische Republik (DDR) entsteht. Ihre Hauptstadt wird Ost-Berlin, was wegen alliierter Vorbehalte allerdings umstritten war und blieb. Die Aufteilung in fünf Länder, Mecklenburg ...

  2. Die Koalitionspartner FDP (1949–1956), DP (1949–1961) und BHE (1953–1955) wurden marginalisiert. Eine weitgreifende Sozialpolitik integrierte das Land, brachte Wahlstimmen und immunisierte gegen den Kommunismus. Wenige Monate vor der Bundestagswahl 1957 wurden die Altersrenten „dynamisiert“ und an die Lohnentwicklung gebunden. Die ...

  3. 6. Dez. 2023 · Alliierte Besatzung (1945-1949) Deutschland hatte also den Zweiten Weltkrieg verloren. Die Sieger waren die Alliierten, also Großbritannien, Frankreich, die USA und die Sowjetunion. Sie teilten Deutschland dann in vier Besatzungszonen auf. Auch die Hauptstadt Berlin wurde in vier "Sektoren" geteilt und jeweils einem der vier Länder zugeordnet ...

  4. Die territorialen Veränderungen nach dem Krieg waren nirgendwo so einschneidend wie in dem Land, das ihn verursacht hatte: in Deutschland. Durch den Eisernen Vorhang geteilt, verliefen quer durch das Land die Fronten des Kalten Krieges. Im westlichen Teil wurde 1949 die Bundesrepublik Deutschland, im östlichen die Deutsche Demokratische ...

  5. 1949 bis 1990 war deshalb die Zeit der "Deutschen Teilung". Von 1939 bis 1945 war Krieg in Deutschland und der Welt: Dieser Krieg war der Zweite Weltkrieg. Deutschland hat den Krieg begonnen. Die USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion haben den Krieg gewonnen. Darum heißen sie auch Siegermächte. haben den Krieg gewonnen.

  6. Am Ende steht die Teilung Deutschlands in zwei Staaten 1949. Die Chronik der wichtigsten Ereignisse der deutschen Nachkriegszeit. 1945. 8. Mai 1945. Am 8. Mai um 23:01 tritt die Bedingungslose ...

  7. November 1989 den Fall der Mauer. Die Erforschung und Darstellung der Geschichte der Bundesrepublik bis 1990 ist ein wichtiges Anliegen der Konrad-Adenauer-Stiftung. Schwerpunktmäßig widmen sich unsere Veranstaltungsreihen und Publikationen den Zeiten der Kanzlerschafts Konrad Adenauers (1949–1963) und Helmut Kohls (1982–1998).