Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. Aug. 2022 · Geschickt verhandeln. Wenn jemand geschickt seine Worte wählt und verhandelt, dann sagt man auch, er oder sie ist "diplomatisch". "Diplomatie" bedeutet die "Kunst der Verhandlung". Wenn verschiedene Länder miteinander etwas beschließen wollen, müssen die Vertreter der Länder zuerst verhandeln. Sie müssen miteinander reden und ...

  2. Bis zum Inkrafttreten des Wiener Übereinkommens 1964 blieb das Völker(gewohnheits)recht in Bezug auf die Diplomatie im Prinzip auf der Grundlage, die die Staatsmänner auf dem Wiener und dem Aachener Kongress legten. Es wurde zwar weiterentwickelt, aber die entscheidenden Wegmarken – die Dreiteilung des Diplomatischen Corps sowie das Datum der Übergabe des Kreditivs und das französische ...

  3. Multilateralismus. Unter Multilateralismus (von lateinisch multus „viel, zahlreich“; latus „Seite“) wird die Zusammenarbeit mehrerer Staaten bei der Lösung von politischen, gesellschaftlichen oder technischen Problemen verstanden, die grenzübergreifend sind. [1] Auch die Friedenstruppen der Vereinten Nationen sind in der Regel ...

  4. Bedeutungen (2) ⓘ. höherer Beamter im auswärtigen, diplomatischen Dienst, der bei einem fremden Staat akkreditiert ist und dort die Interessen seines Landes vertritt. Beispiel. ein ausländischer Diplomat. männliche Person, die geschickt und klug taktiert, um ihre Ziele zu erreichen, ohne andere zu verärgern. Beispiel.

  5. Berufsbild Diplomat Definition Aufgaben Ausbildungsplätze & Jobs Gehalt Berufsaussichten Passt der Beruf Diplomat zu mir?

  6. Byzantinische Diplomatie behandelt die Prinzipien und Methoden, Mechanismen, Ideale und Techniken, die das Byzantinische Reich verwendet hat, um mit anderen Staaten zu verhandeln und seine außenpolitischen Ziele zu fördern. Dimitri Obolenski war der Ansicht, dass der Erhalt der Zivilisation in Osteuropa den Fähigkeiten und dem ...

  7. www.staatslexikon-online.de › Lexikon › AußenpolitikAußenpolitik – Staatslexikon

    Diplomatie dient einerseits der eigenen Information; sie ist damit Teil der umfangreichen Bemühungen eines Staates, sein außenpolitisches Umfeld systematisch zu beobachten und zu analysieren, um Chancen und Gefahren rechtzeitig wahrzunehmen und auf sie angemessen reagieren zu können. Andererseits versucht Diplomatie, für die eigenen Anliegen ausländische Unterstützung einzuwerben, indem ...