Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Staufer. Das Geschlecht der Staufer prägte das europäische Mittelalter entscheidend. Vor allem Kaiser Barbarossa und sein Enkel Friedrich II. gründeten Universitäten und Städte, schufen ein neues Rechtssystem und förderten die höfische Kultur. Von Sabine Kaufmann. Die Anfänge der Staufer. Konrad III.

  2. Detailansicht. 900. Geburtstag des Stauferherrschers Friedrich Barbarossa. Friedrich I. war der erste Staufer auf dem Kaiserthron des Heiligen Römischen Reichs. Bereits seinen Zeitgenossen galt Barbarossa (italienisch „barba rossa“ für Rotbart) als Erneuerer des Reichs und vorbildlicher Vertreter ritterlicher Gesinnung. Im 19.

  3. Die erste Ehe FRIEDRICH BARBAROSSAS mit Adela von Vohburg hätte nach heutigen Begriffen der Boulevardpresse Schlagzeilen eingebracht. Adela (geboren zwischen 1110 und 1127) war die Tochter des Markgrafen Diepold II. von der Ober-Pfalz , dem Grenzland gegen Böhmen, das 1077 durch Kaiser HEINRICH IV. dem ihm getreuen Diepold I. aus dem ehemaligen Nordgau erweitert worden war.

  4. Barbarossa? Die Ausstellung präsentiert zunächst die nüchternen Fakten – fünf Briefe, ein kaiserliches Privileg und der Eintrag für Barbarossas Frau, Kaiserin Beatrix, im Totenbuch des Hildegard-Klosters. Gezeigt werden ein spätmittelalterlicher Codex aus Trier - eine beson-

  5. Friedrich I. aus dem Adelsgeschlecht der Staufer, später mit dem Namenszusatz Barbarossa (Rotbart) versehen, wurde um das Jahr 1122 geboren. Seine Eltern Friedrich II. der Einäugige und die Welfin Judith waren zu diesem Zeitpunkt Herzog und Herzogin von Schwaben. Ab 1138 wurde sein Onkel Konrad III., nachdem dieser bereits mehrere Jahre als ...

  6. Je mehr Friedrich Barbarossa an Macht und Ansehen im Reich gewann, desto unbequemer wurde ihm seine erste Frau Adela von Vohburg. Als die Ehe nach vier Jahren immer noch kinderlos war und der Kaiser sich eine Frau wünschte, die seinem kaiserlichen Stand entsprach, ließ er sich kurzerhand von Adela scheiden. Wie seine Vorfahren betrieb auch er eine besonnene Heiratspolitik. In der Erbin der ...

  7. Barbarossa (italienisch für roter Bart) bezeichnet: Personen: Friedrich I. (HRR) Barbarossa (um 1122–1190), Kaiser des römisch-deutschen Reiches von 1155 bis 1190. Baba Oruç oder Arudsch bzw. Barbarossa Horuk (1473–1518), osmanischer Korsar und Herrscher der Regentschaft Algier. Khair ad-Din Barbarossa (um 1478–1546), osmanischer ...