Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Akt 3, Szene 19-20. Der Freiheitsdrang der jungen Autoren des Sturm und Drang zeigt sich nicht nur im Aufbrechen althergebrachter Strukturen und Denkmuster, sondern auch in den Figuren ihrer Werke. Die Hauptfigur in Goethes Drama ist der Ritter Götz von Berlichingen, dem nichts wichtiger als seine Freiheit ist.

  2. Inhaltsangabe. Vorbild für das von Johann Wolfgang von Goethe 1773 verfasste Schauspiel Götz von Berlichingen sind die Lebensbeschreibungen der gleichnamigen historischen Person, die Goethe als Idealtyp eines mittelalterlichen Ritters auftreten lässt. In Goethes Frühwerk setzt sich Götz von Berlichingen für die alte Ordnung der ...

  3. Götz' Zeit (1480–1562) und seine Zeitgenossen. Götz von Berlichingen wird gegen Ende des 15. Jahrhunderts geboren. Er kommt 1480 im Spätmittelalter zur Welt. Zu seiner Generation gehören etwa Martin Luther (1483–1546) und Peter Henlein (1480–1542). Seine Kindheit verlebt Götz in den 1480er-Jahren, seine Jugend in den 1490ern.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  4. Götz spielte vor einem noch aktuellen historischen Hintergrund und wurde dadurch zu einem nationalen Thema. Goethe wurde 1770 in Straßburg auf die historische Figur Götz von Berlichingen aufmerksam, weil er sich zu dieser Zeit, auf Anregungen Herders, mit der deutschen Geschichte und Kultur beschäftigte. Goethe war von der Person des ...

  5. Merkmale des offenen Dramas im Werk. Goethe hielt sein eigenes Drama Götz von Berlichingen aufgrund der vielen Personen, Szenenwechsel und Schauplätze daher zunächst für nicht aufführbar und es galt lange Zeit als Lesedrama. 1804 arbeitete der junge Dichter das Schauspiel für die Aufführung in Weimar um. Er verfolgte die Absicht, die ...

  6. Götz von Berlichingen Ein Schauspiel 1771 Erste Umarbeitung 1773 und zweite Umarbeitung für die Theateraufführung in Weimar 1804 "Durch die fortdauernde Teilnahme an Shakespeare's Werken hatte ich mir den Geist so ausgeweitet, dass mir der enge Bühnenraum und die kurze, einer Vorstellung zugemessene Zeit keineswegs hinlänglich schienen, um etwas Bedeutendendes vorzutragen.

  7. Es ist der erste große Publikumserfolg des damals erst fünfundzwanzig Jahre alten Schriftstellers. Unsere gründliche Lektürehilfe zum Drama Götz von Berlichingen bietet Dir eine Reihe Dokumente, welche ein vertieftes Verständnis des Werks ermöglichen. Unsere Szenenzusammenfassung, Inhaltsangabe, Personenkonstellation und kurze ...