Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Mai 2004 · Düsseldorf (rpo). Der Anfang von Helmut Schmidts Kanzlerschaft stand im Zeichen einer Krise: Willy Brandt war wegen der so genannten "Guillaume-Affäre"

  2. Günter Guillaume ist der persönliche Referent für Parteifragen des damaligen Bundeskanzlers Willy Brandt (SPD). 18 Jahre lang hat Guillaume mit seiner Frau unerkannt in der Bundesrepublik gelebt und sich bis in den engen Kreis des Bundeskanzlers hochgearbeitet. Als Guillaume enttarnt wird, zieht Willy Brandt sofort die Konsequenzen und tritt ...

  3. Auslöser für diesen freiwilligen Entschluss war eine Spionageaffäre in Brandts direktem politischen Umfeld: Einer seiner engsten Mitarbeiter im Bundeskanzleramt, der 47-jährige Günter Guillaume, war gemeinsam mit seiner Frau Christel am 24. April 1974 in Bonn wegen des dringenden Verdachts geheimdienstlicher Tätigkeit für die DDR ...

  4. New Work Düsseldorf. Hallo! Mein Name ist Marina Brand. Als Sozial-, Change- und Projektmanagerin finde ich Wege, um Arbeit effektiver und gleichzeitig lebenswerter zu gestalten. "New Work" spielt dabei eine große Rolle.

  5. Die Guillaume-Affäre ist der politisch bedeutsamste Spionagefall der deutsch-deutschen Geschichte. Am 24. April 1974 wurde mit Günter Guillaume einer der engsten Mitarbeiter des Bundeskanzlers Willy Brandt als DDR-Agent des Ministeriums für Staatssicherheit enttarnt. Brandt übernahm die politische Verantwortung und trat am 7. Mai 1974 von seinem Amt als Bundeskanzler zurück. Es gilt als ...

  6. 24. Apr. 2024 · 1974 musste der SPD-Kanzler Willy Brandt zurücktreten: Im Kanzleramt war der DDR-Spion Günter Guillaume enttarnt worden. Deutschlandradio Deutschlandfunk Kultur

  7. 16.15 - 17.00 Uhr Ballett kreativ I (5-7 Jahre) 17.15 - 18.00 Uhr Moderner Kreativer Kindertanz (3-4) Jahre. Über mich: Claudia Brandt. Tänzerin, Tanz und Bewegungspädagogin, Choreografin (In- & Outdoorprojekte) Trainerin für Bewegungsevolution®. - Studium Sport und Pädagogik mit dem Schwerpunktfach Tanz an der Universität Bielefeld.