Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zum Tod von Hans Apel. Hans Apel war ein deutscher Politiker. Er wurde am 25. Februar 1932 in Hamburg, Deutschland, geboren. Hans Apel ist am 6. September 2011 im Alter von 79 Jahren in Hamburg, Deutschland, gestorben. Todesursache: Das Grab von Hans Apel befindet sich auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg, Deutschland. Grab von Hans Apel auf ...

  2. Hans Apel; Verwendung auf ru.wikipedia.org Апель, Ханс ; Metadaten. Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bear ...

  3. Leben. Apel war der Sohn von Max Apel, Lehrer am Kadettenhaus in Berlin. Nach dem Besuch des Falk-Realgymnasiums studierte er an der Berliner Universität Philosophie, Mathematik und Physik und arbeitete dann als Schauspieler und freier Schriftsteller, musste sich aber nach einer Erkrankung 1907 mehrere Jahre in Davos und Wolfgang im schweizerischen Graubünden einer Behandlung unterziehen.

  4. Gerhard Stoltenberg (* 29. September 1928 in Kiel; † 23. November 2001 in Bonn-Bad Godesberg) war ein deutscher Historiker und Politiker ( CDU ). Er war von 1965 bis 1969 Bundesminister für wissenschaftliche Forschung, von 1971 bis 1982 Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein, von 1982 bis 1989 Bundesminister der Finanzen und von ...

  5. 7. Sept. 2011 · Hans Apel ist im Alter von 79 Jahren in Hamburg gestorben. Er war unter Bundeskanzler Helmut Schmidt erst Finanz- und später Verteidigungsminister.

  6. Deutsche Evangelische Kirchentag 1981 fand vom 17. bis 21. Juni 1981 unter dem Motto „Fürchte dich nicht“ in Hamburg statt. Gastgeberin war die Nordelbische Landeskirche . Als Kirchentagspräsident hatte Richard von Weizsäcker den Hamburger Kirchentag vorbereitet – im Juni 1981 trat er das Amt des regierenden Bürgermeisters von Berlin ...

  7. Wat linkt na disse Siet; Ännern an linkt Sieden; Hoochladen; Sünnerliche Sieden; Duurlink; Siedeninformatschonen; Disse Siet ziteren; Wikidata Saak