Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Kindle E-Books. Jetzt online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Wolfgang von Goethe wurde am 28. August 1749 geboren . Johann Wolfgang von Goethe war ein berühmter deutscher Dichter und Schriftsteller, der als Vertreter des Sturm und Drang sowie der Weimarer Klassik Werke wie „Götz von Berlichingen“ (1773), „Die Leiden des jungen Werther“ (1774) und „Faust“ (1806/1832) schuf und sich auch als Naturwissenschaftler und Politiker einen ...

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  2. Bilder aus Natur, Kultur und Geschichte. Suche im Bildarchiv. Suchen nach: 30135

  3. Unter Johann Wolfgang von Goethes (1749-1832) Briefen an Charlotte von Stein (1742-1827) sind etwa 40 Gedichte überliefert. Einige sind eng mit der Adressatin verbunden, darunter „Warum gabst du uns die Tiefen Blicke [...]“. Der Dichter schickte es am 14. April 1776 an die Weimarer Freundin, die er damals kaum ein halbes Jahr kannte. Der Text lässt sich ganz ohne biographischen Bezug als ...

  4. Das Museum wird getragen von der Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung und der Stadt Düsseldorf. Der etwa 50.000 Objekte umfassende Bestand beruht auf der einst größten Privatsammlung zu Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) und seiner Zeit, die der Verleger Anton Kippenberg (1874–1950) aufgebaut hatte. Sie umfasst Handschriften ...

  5. Johann Wolfgang von Goethe wurde am 28.08.1749 in Frankfurt am Main geboren. Goethes Vater war Johann Caspar Goethe (1710–1782), ein Sohn eines wohlhabenden Modeschneiders. Der Vater selbst war von Beruf Jurist. Er musste allerdings diesem Beruf nicht nachgehen, da er sehr reich war und von den Gewinnen aus seinem Vermögen sehr gut leben konnte. Er galt als streng und war sehr gebildet ...

  6. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) zählt zu den bekanntesten deutschen Dichtern und Denkern, die je gelebt haben. Auch heute, fast 200 Jahre nach seinem Tod, werden seine Dramen, Romane und Gedichte auf der ganzen Welt gelesen. Du kennst bestimmt auch ein paar seiner Werke, wie das mehrteilige Drama „Faust“ (1808/1832) oder die ...

  7. www.leo-bw.de › themenmodul › sudwestdeutsche-archivalienkundeAutografensammlung - LEO-BW

    Brief von Johann Wolfgang von Goethe an Wilhelm I. König von Württemberg, 22. Juli 1825, (Quelle: Landesarchiv BW, HStA Stuttgart E 50/01 Bü 473) Das Sammeln von Autogrammen und Autografen ist keineswegs nur ein Phänomen, das auf unsere Zeit beschränkt ist. Autografen wurden seit dem Altertum gesammelt. Bereits Cicero und Vergil waren ...