Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Denn nicht nur die Jugend, auch die Eltern kümmern sich nicht mehr um Gott. Sie tun, als wäre er gar nicht da.« [...] »Wenn man nur wüßte, wo Gott wohnt.« »Er wohnt überall, wo er nicht vergessen wurde», höre ich die Stimme des Alten.«. – Lehrer und alter Tabakhändler, S. 90.

  2. 29. Sept. 2020 · Als ich es in einer Kiste auf dem Flohmarkt fand, kannte ich den Namen Ödön von Horváth, auch „Jugend ohne Gott“ war mir als Titel ein Begriff, ohne viel darüber zu wissen. Vor diesem Hintergrund habe ich gern zugestimmt, für Cornelsen diesen Klassiker zu lesen. Keine Re-Lektüre diesmal, sondern eine Erstlektüre, für die ich, so ...

  3. 7 Motive, Metaphern und Symbole 72 7.1 Gott 72 7.2 Stimmen und Visionen 75 7.3 Die Augensymbolik 77 7.4 Das Zeitalter der Fische 79 7.5 Der römische Hauptmann 80 7.6 Die Frage der Schuld 81 7.7 Das Gespenst 84 7.8 Die marschierende Venus 85 7.9 Die Kinder in den Fenstern 86 7.10 Die Plebejer 88 7.11 Die Neger 89 7.12 Der Krieg 89 Unterrichtshilfen

  4. 27. Apr. 1999 · Eva ist ein 15 jähriges Mädchen (Die Jungen sind dreizehn S.41 und sie ist zwei Jahre älter S.41). Sie ist groß und schlank (S.41) und ihre Haare sind braunblond (S.65). Sie ist Waise (S.68) und hat bei einer Pflegefamilie gelebt (S.68). Doch der Vater hat sexuell belästigt (S.68) und ihre Pflegemutter hat sie ständig geohrfeigt (S.68).

  5. 25. Okt. 2023 · Veröffentlicht am 1. September 2015. Zuletzt aktualisiert am 25. Oktober 2023. Der Antikriegsroman »Jugend ohne Gott« von Ödön von Horváth erschien 1937 in einem Amsterdamer Exilverlag. Die Hauptfigur ist ein junger Geschichtslehrer, der als namenloser Ich-Erzähler seinen Alltag im Dritten Reich schildert.

  6. Vor allem wird in diesem Kapitel das neben dem Motiv der Fische wichtige Leitmotiv der Augen eingeführt. Die hellen, runden, ausdruckslosen Augen des Schülers T, die ohne Schimmer und Glanz starr beobachten, ziehen sich durch den weiteren Roman. In der Figur des Schülers T mit seinen »Fischaugen« finden also beide Motive eine Verbindung: »Die Metapher der Fischaugen wird zu einem Symbol ...

  7. Jugend ohne Gott ist der dritte Roman von Ödön von Horváth. Er schrieb ihn 1937, ein Jahr vor seinem Tod. von Horváth hatte die Nazi-Diktatur in Deutschland selbst miterlebt, bevor er emigrieren musste, und übte in seinem Roman Kritik an dieser Gessellschaft. Das Buch wurde 1938 in Deutschland verboten. Es gibt insgesamt fünf Verfilmungen ...