Yahoo Suche Web Suche

  1. Geburtsurkunde bequem online beantragen. Datenerfassung im einfachen Online-Formular. Sie werden durch unser einfaches Online-Formular geleitet. Antragsstellung einfach online.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Eine solche Stadt ist Königsberg alias Kaliningrad. Königsberg, die siebenhundert Jahre alte Metropole Ostpreußens, verschwand im letzten Jahr des Zeiten Weltkrieges von der Oberfläche der Erde. Systematisch zerbombt und zerstört, von ihren Bewohnern "gereinigt" steht heute an ihrem Ort eine Stadt, die den Namen eines kommunistischen Verbrechers trägt: Kaliningrad.

  2. Berlin war bis 1920 viel kleiner als heute. In der Stadt waren die Zu­stän­dig­kei­ten für Standesämter nach Stra­ßen fest­ge­legt. Diese Grenzen haben sich im Lauf der Zeit auch verändert. Sie finden die zuständigen Standesämter in den historischen Straßenverzeichnissen von Berlin.

  3. de.wikipedia.org › wiki › BaltijskBaltijsk – Wikipedia

    Baltijsk von heute, Luftaufnahme. Baltijsk (russisch Балтийск), deutsch Pillau (litauisch Piliava), ist eine Stadt an der Ostsee.Sie liegt in der russischen Oblast Kaliningrad, einer Russland westlich vorgelagerten Exklave, und ist der Vorhafen von Kaliningrad, dem früheren Königsberg (Preußen).

  4. Hoher Verfolgungsdruck, Landesverweisung und Flucht führten zur Ansiedlung mennonitischer Gemeinden unter anderem in den damaligen preußischen Provinzen Ost- und Westpreußen. Im Geheimen Staatsarchiv sind vereinzelte Kirchenbücher der Gemeinden Stadt Königsberg (Ostpreußen), Montau (Kreis Schwetz, Westpreußen), Thiensdorf und Markushof ...

  5. 22. Jan. 2016 · Insterburg Stadt 1919; Insterburg Kreis 1927; Kirchspiel Norkitten, Kreis Insterburg; Insterburg Stadt 1939; Königsberg in Preußen. Königsberg in Preußen 1888; Königsberg in Preußen 1892. Erster Theil - Alphabetisches Personenverzeichnis; Stadtplan Königsberg 1892; Königsberg in Preußen 1899; Königsberg in Preußen 1920; Königsberg ...

  6. Altstadt (Königsberg) Altstadt war eine der drei Teilstädte von Königsberg. Zu ihr gehörten im Jahr 1785 die Vorstädte Steindamm, Neuroßgarten, Laak nebst der Lastadie, die Lomse mit dem Weidendamm, das Königliche Schloss, Tragheim und ein Teil der Burgfreiheit. Die Altstadt bildete von 1255 bis 1701 mit der dort befindlichen Burg ...

  7. Heinrich Reuß von Plauen, starb 1470 in Königsberg. Heinrich Reffle von Richtenberg, 1470–1477. Martin Truchsess von Wetzhausen, 1477–1489. Johann von Tiefen, 1489–1497. Friedrich von Sachsen, 1498–1510. Albrecht von Brandenburg-Ansbach, 1511–1525, wurde dann Herzog von Preußen. Herzöge von Preußen.