Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.konrad-adenauer.de › personen › seiteJohann Conrad Adenauer

    Als Sohn des Bäckers Franz Adenauer (1810-1840) aus Bonn, der in erster Ehe seit 1831 mit Maria Katharina Palm (1804-1837) aus Meßdorf bei Bonn verheiratet war, wurde Johann Konrad Adenauer 1833 geboren. Der Junge verlor schon mit sieben Jahren seinen Vater. Er musste in einer Ziegelei arbeiten und bekam dann bei dem Gutsbesitzer Peter Joseph Ostler eine Stelle als Jungknecht auf der so ...

  2. Adenauer ist am 5. Januar 1876 in Köln geboren. Die Eltern von Adenauer erziehen ihren Sohn Konrad katholisch. Adenauer geht auf eine Schule mit dem Namen: Königlich Katholisches Gymnasium an der St. Aposteln Kirche. An dieser Schule macht Adenauer 1894 sein Abitur. Dann geht Adenauer nach Freiburg. In Freiburg studiert Adenauer Jura.

  3. 19. Apr. 2017 · Auch Jahrzehnte nach seinem Tod behauptet Konrad Adenauer in Meinungsumfragen einen Spitzenplatz nach den bedeutendsten Deutschen – vor Goethe und vor Luther. Zum 50. Todestag des ...

  4. www.konrad-adenauer.de › personen › seiteEmma Adenauer

    22. Jan. 1993 · Emma Johanna Wilhelmine Caroline Adenauer (geb. Weyer) * geboren 10.09.1880 in Köln † gestorben 06.10.1916 in Köln Erste Ehefrau von Konrad Adenauer Teilen und drucken. Inhaltsverzeichnis. Elternhaus und Kindheit; Schulischer Werdega ...

  5. * geboren 29.05.1917 in Brookline, Massachussetts † gestorben 22.11.1963 in Dallas, Texas ... John F. Kennedy und Konrad Adenauer in Berlin am 26. Juni 1963. Konrad Adenauer und John F. Kennedy am 26. Juni 1963 im Rathaus Schöneberg. Es waren vor all ...

  6. Auguste Adenauer unternahm in der Haft einen Selbstmordversuch, dessen Folgen wahrscheinlich für ihren frühen Tod mitverantwortlich waren. Nachkriegszeit: CDU-Parteipolitik und Bundeskanzleramt Nach Kriegsende wurde Adenauer von der US-amerikanischen Militärregierung im Mai 1945 erneut als Kölner Oberbürgermeister eingesetzt.

  7. Als Begründer der „Sozialen Marktwirtschaft“ zählt Ludwig Erhard zu den herausragenden freiheitlich-demokratischen Reformern, die das 20. Jahrhundert hervorgebracht hat. Mit der Währungs- und Wirtschaftsreform von 1948 legte er die Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik.