Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. So verkörpert ihre Familie die Spaltung der deutschen Arbeiterbewegung. 1943 zieht Louise Ebert aus dem zerbombten Berlin nach Lahr im Schwarzwald und 1945 nach Heidelberg. Hier stirbt sie 1955 ...

  2. Over the last twenty years, Louise has been involved in coaching gymnastics to all levels and ages. These athletes come to her from various sporting backgrounds to learn everything from handstands to muscle-ups. Louise's philosophy is that "Gymnastics is for Everyone" and it can bring your strength, coordination, balance, and fitness to the ...

  3. Friedrich Ebert. Ein Heft zur Erinnerung an den ersten Reichspräsidenten (Ebert Pocket) Heidelberg 2020 ISBN: 978-3-928880-59-6. Walter Mühlhausen Friedrich Ebert 1871–1925. A Social Democratic Statesman Übersetzung ins Englische von Christine Brocks Bonn 2015 9,90 Euro ISBN: 978-3-8012-4228-2. Walter Mühlhausen

  4. Louise-Ebert-Zentrum (LEZ) Im Bruch 17. 28844 Weyhe-Leeste. Telefon: 04203 71-221. E-Mail: gleichstellungsbüro@weyhe.de. Ansprechperson (en): Christina Scheele. Grete Matuschek, Anne Wesemann, Christina Scheele Tel.: 04203 787176 Vermittlung von Räumen: Christina Scheele Tel.: 04203 71-221 E-Mail: gleichstellungsbüro@weyhe.de. Sprechzeiten ...

  5. ebert-gedenkstaette.de › friedrich-ebert-forschung › forschungForschung - ebert-gedenkstaette.de

    Startseite / Friedrich Ebert & Forschung / Forschung. Die Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte leistet mit ihren vielfältigen Angeboten zum wissenschaftlichen Arbeiten, ihren Publikationen, Vortragsreihen und Tagungen zentrale Forschungsbeiträge zu Friedrich Ebert und seiner Zeit. slide 1 of 1.

  6. 24. Dez. 2013 · 24.12.2013, 12:20 Uhr. Kommentare Drucken. Auf den Spuren von louise Rump: Ehefrau von Friedrich Ebert kam vor 140 Jahren in Weyhe zur Welt. 1 / 15 Louise Ebert in den 20er-Jahren. Sie stützt ...

  7. Friedrich Ebert mit Frau Louise und den Kindern (von links) Friedrich, Georg und Heinrich (Weihnachten 1898) Berliner Gedenktafel am Haus, Neue Bahnhofstraße 12, in Berlin-Friedrichshain Wegen seiner zahlreichen Reden für Partei und Gewerkschaften schätzte ihn die Polizeibehörde bereits 1891 als eifrigsten Agitator in Bremen ein. [6]