Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › SlevogtSlevogtWikipedia

    Max Slevogt (1868–1932), deutscher Maler, Grafiker, Illustrator und Bühnenbildner des Impressionismus Paul Slevogt (1596–1655), Philosophie-Professor an der Universität Jena Wilhelm August Carl Slevogt (1709–1767), kurfürstlich sächsischer Kommissionsrat und Amtmann sowie Rittergutsbesitzer

  2. Eduard Fuchs (* 31. Januar 1870 in Göppingen; † 26. Januar 1940 in Paris) war ein deutscher Kulturwissenschaftler, Historiker, marxistischer Schriftsteller und Kunstsammler . Max Slevogt: Eduard Fuchs, 1905.

  3. Die Villa Ludwigshöhe, vor Ort oft auch nur die Ludwigshöhe genannt, bei Edenkoben in Rheinland-Pfalz ist ein kleines denkmalgeschütztes [1] Schloss und der ehemalige Sommersitz des Königs Ludwig I. von Bayern . Heute finden in der Villa Ludwigshöhe Besucherführungen, kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen statt.

  4. Max Slevogt (Landshut, 1868ko urriaren 8a - Leinsweiler, 1932ko irailaren 20a) alemaniar margolaria izan zen. 1885etik 1889ra Municheko Akademian ikasi zuen eta 1889an Parisera joan eta Julien Akademian ikasi zuen. Municheko bere lehen margolan ilunetatik margolan argitsuagoetara igaro zen. 1901ean Berlingo Sezesioan sartu zen eta 1914an Egipto ...

  5. 6. Sept. 2019 · Slevogt übersiedelte 1901 nach Berlin und wurde in den folgenden Jahren Mitglied der Berliner und der Dresdner Akademie. 1914 unternahm er eine Ägyptenreise, 1915 ging er als Kriegsmaler nach Belgien. Neben Max Liebermann und Lovis Corinth ist Slevogt der dritte wichtige Vertreter des deutschen Impressionismus.

  6. Foto: Hugo Erfurth, 1925 (CCA/CC). Name:Max Slevogt. Geboren am:08.10.1868. SternzeichenWaage 24.09 - 23.10. Geburtsort:Landshut (D). Verstorben am:20.09.1932. Todesort:Leinsweiler-Neukastel/Pfalz (D). Der Grafiker und Maler gehört zu den Hauptvertretern des deutschen Impressionismus. Er entwickelte sich in seinen frühen Bildern von einem ...

  7. Karl Emil Steinbart, auch Carl Steinbart, (* 25. Februar 1852 in Klein-Plowenz, Kreis Strasburg in Westpreußen (heute Płowężek, Gmina Jabłonowo Pomorskie ); † 26. Oktober 1923 in Berlin) war ein deutscher Bankprokurist, Kunstsammler und Mäzen. Er trug eine umfangreiche Sammlung mit Werken zeitgenössischer Künstler zusammen, darunter ...