Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1851. 2. Dezember: Napoléon führt kurz vor dem Ende seiner Amtszeit mit Hilfe des Militärs einen lang vorbereiteten und blutigen Staatsstreich durch, entmachtet die Nationalversammlung und nimmt den quasi-monarchistischen Titel "Prince-Président" an. Eine erfolgreiches Plebiszit über eine neue Verfassung verleiht ihm diktatorische Vollmachten.

  2. Dieses Stockfoto: Korsika: Der Stammbaum von Napoleon Bonaparte in der Maison Bonaparte in Ajaccio, Stammsitz der Familie Bonaparte und Geburtsort von Napoleon - KJNP4A aus der Alamy-Bibliothek mit Millionen von Stockfotos, Illustrationen und Vektorgrafiken in hoher Auflösung herunterladen.

  3. Napoleon Bonaparte (1769 - 1821) Erster Kaiser Frankreichs. Napoleon Bonaparte strebte die Herrschaft über ganz Europa an, scheiterte aber im Russlandfeldzug bei Moskau und in der Völkerschlacht von Leipzig. Nach seinem Rückzug nach Elba, riss er die Macht in der "Herrschaft der 100 Tage" nochmals an sich, verlor aber in der Schlacht bei ...

  4. Folke Bernadotte (1895–1948), Graf von Wisborg, Sohn von Oskar Karl August, Präsident des Schwedischen Roten Kreuzes, Vermittler der Vereinten Nationen in Palästina. Sigvard Bernadotte (1907–2002), Graf von Wisborg, vormals Herzog von Uppland, Sohn Gustav VI. Adolfs, Designer, verheiratet mit Marianne (* 1924), Schauspielerin.

  5. In 1859 he married Clotilde of Savoy, daughter of King Victor-Emmanuel II of Italy. Three children were born of this marriage: - Victor Napoleon Bonaparte (1862-1926), Prince Napoleon. and head of the Imperial House of France from the death. of the Imperial Prince in 1879 until 1926.

  6. Napoleon III. war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III. Kaiser der Franzosen. Mit dem Staatsstreich vom 2. Dezember 1851 hatte der aus einer Volkswahl hervorgegangene Präsident eine Diktatur errichtet. Ein Jahr darauf (1852) proklamierte er sich zum ...

  7. Marie Louise wurde von Napoleon mit allen Ehren überhäuft und sie lebte sich rasch in ihre neue Rolle als Kaiserin ein. Politisch wenig engagiert, wurde sie als Kaiserin zwar offiziell bei der Abwesenheit Napoleons mit der Regentschaft betraut, überließ die tatsächliche Entscheidungsgewalt jedoch dem Regentschaftsrat. Martin Mutschlechner.