Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zusammenfassung: Ähnlich den Romanen Die Leiden des jungen Werthers und Wilhelm Meisters Lehrjahre von Goethe hat Novalis’ Fragmentroman Heinrich von Ofterdingen die Geschichte der deutschen Literatur geprägt. Dieser Roman ist vor allem bedeutsam in der deutschen Literaturgeschichte, weil Novalis

  2. Novalis. Heinrich von Ofterdingen. Erläuterungen und Dokumente. Reclam, Stuttgart 1988, ISBN 978-3-15-008181-5. Gerhard Schulz: Universum und Blaue Blume. Zum Gedenken an Novalis (1772–1801). BIS Universität Oldenburg, Oldenburg 2002, ISBN 3-8142-0804-8 (Vorträge, Reden, Berichte der Bibliotheksgesellschaft Oldenburg; Bd. 38).

  3. Zusammenfassung. ‘Heinrich von Ofterdingen’ entstand in den letzten Wochen des Jahres 1799 und in den ersten Monaten des folgenden. Der erste Teil wurde in kaum vier Monaten abgeschlossen, der zweite blieb unvollendet. Novalis starb im März 1801. 1 Die Idee zu diesem Roman entwickelte er eigenen Angaben zufolge 2 im Zusammenhang mit ...

  4. Die Blaue Blume ist bei Novalis nicht als wirkliche Pflanze zu verstehen, sondern als Symbol für Sehnsucht, Liebe und auch sexuelle Wünsche. In seinem Werk "Heinrich von Ofterdingen" wird der Protagonist von der Blauen Blume angezogen, die sich ihrerseits zu ihm wendet und im Inneren ein Mädchengesicht hat. Die Blume verbindet dabei die ...

  5. Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.

  6. Romantik Definition. Die Romantik-Epoche fällt in die Zeit von 1795 bis 1840. Ihre Vertreter beschrieben das Innenleben ihrer Figuren, anstatt sich mit den äußeren, gegenwärtigen politischen und gesellschaftlichen Umständen zu beschäftigen. Sie waren enttäuscht von den verlorenen demokratischen Werten der Französischen Revolution.

  7. Sie ist's, die Licht in unsre Augen gießt, Die uns den Sinn für jede Kunst beschieden, Und die das Herz der Frohen und der Müden. In trunkner Andacht wunderbar genießt. An ihrem vollen Busen trank ich Leben; Ich ward durch sie zu allem, was ich bin, Und durfte froh mein Angesicht erheben. Noch schlummerte mein allerhöchster Sinn;