Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. SED Unrechtsbereinigungs-gesetz erhalten ehemalige Bürger der DDR, welche beruflich benachteiligt wurden, Entschä-digungen. Bürger der ehemaligen DDR, welche aus dem ehemaligen DDR-Grenzstreifen zwangsumgesiedelt wurden, erhalten ihre Grundstücke zurück und haben u. U. Anspruch auf Entschädigung.

  2. September 1950 trat das Gesetz zum Mutter- und Kinderschutz und der Rechte der Frau in Kraft. Es löste alle bisher geltenden Länderregelungen zum Schwangerschaftsabbruch ab und führte mit Paragraf 11 für die gesamte DDR eine einheitliche Rechtslage ein. Diffus blieben jedoch die Bestimmungen bei Zuwiderhandlung.

  3. 22. Nov. 2004 · Gesetz zur Ergänzung des Strafgesetzbuches - Strafrechtsergänzungsgesetz - (1957) Gesetz zur Ergänzung des Strafgesetzbuches - Strafrechtsergänzungsgesetz -. vom 11. Dezember 1957. geändert durch Gesetz vom 4. Oktober 1960 (GBl. I. S. 532) Gesetz vom 17. April 1963 (GBl. I. S. 65) aufgehoben durch Strafgesetzbuch der DDR vom 12. Januar ...

  4. Strafgesetzbuch der DDR (1968) Am 1.7.1968 trat schließlich das Strafgesetzbuch der DDR in Kraft. In diesem war die Todesstrfafe ausführlich geregelt. Bei insgesamt 20 Tatbeständen konnte sie verhängt werden, so in den besonderen Fällen des Mordes nach § 112 und bei den in den §§ 85 ff ausgewiesenen Verbrechen gegen die Deutschen ...

  5. 20. Dez. 2004 · Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch und zur Strafprozeßordnung der DDR (1968) Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch und zur Strafprozeßordnung der Deutschen Demokratischen Republik. vom 12. Januar 1968. geändert durch Gesetz vom 27. September 1974 (GBl. I S. 457), § 60 Abs. 1 Nr. 6; Gesetz vom 19. Dezember 1974 (GBl. I S. 597), § 2.

  6. 1970er-Jahre als auch in der zunehmenden Krise der DDR in den 1980er-Jahren. Neben der Einführung des ersten Strafgesetzbuches der DDR im Jahr 1968 waren der Amtsantritt Erich Honeckers, das Transitabkommen 1971 bzw. der Verkehrs-vertrag 1972 Anlässe, die auch die Entwicklung der Prostitution in der DDR beein-flussten. Dank der Abkommen ...

  7. Cruising. (engl. kreuzen / he-rumfahren) bezeichnet die Partnersuche an einschlägigen öffent-lichen Plätzen wie Parks, öffentliche Toi-letten, Freibäder etc. Um sich gegenseitig zu erkennen, nutzte man bestimmte Farben wie Rosa oder Lila in der Bekleidung oder ver-suchte ein Wort wie. „schwül“ in ein Ge-.