Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christentum und seinen Übertritt zum Judentum, die sodann seinen Abfall vom Judentum motivieren. Ausschließlich auf diese Gründe nimmt da Costa Bezug. Er erwähnt seine marranische Herkunft, und er schildert seinen Weg vom Christentum über das Judentum zum Un­ glauben, ohne einen Zusammenhang zwischen den bei den Tatsachen

  2. 29. Nov. 2023 · Uriel da Costa Uriel Acosta ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zu weiteren Bedeutungen siehe Uriel Acosta Begriff

  3. Gerade Porto, Da Costas Geburtsort, war mit Geschichte und Schicksal von Juden seit Jahrhunderten geradezu angefüllt. Hier bestanden alte Siedlungen, und hierher konnten Juden noch vor dem ständig wachsenden Druck spanischer Unduldsamkeit sich flüchten. Die Camera der Stadt Porto wies ihnen 1386 die Victoria- und die S. Miguel-Straße ausdrücklich als Juderia, als Judenquartier an, und ein ...

  4. 29. Nov. 2023 · Uriel da Costa Uriel Acosta ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zu weiteren Bedeutungen siehe Uriel Acosta Begriff

  5. Uriel da Costa ( Oporto, Portugal, 1580 – Amsterdam, Holland, 1640) [1 ] oder Uriel d'Acosta war ein portugiesischer skeptischer Philosoph sephardisch- jüdischer Herkunft, der als neuer Christ auf den Namen Gabriel da Costa Fiuza getauft wurde .

  6. In dem großen, erregenden Kampfe, in dem die geistigen Kräfte der einbrechenden Neuzeit um die Gestaltung eines Weltbildes ringen, in dieser Kontroverse, die wir unzulänglich durch die Begriffe Reformation und Gegenreformation abgrenzen, spielt sich ein Sonderschicksal ab, ein unauffälliges, an den Rand gedrängtes, kaum über den eigenen Kreis hinaus beachtetes: das Schicksal des Uriel da ...

  7. Weitere bekannte sephardische Juden. Der bedeutendste jüdische Gelehrte des Mittelalters Mosche ben Maimon, genannt Maimonides (ca. 1135–1204), stammte aus Córdoba. Uriel da Costa (1585–1640), Religionsphilosoph, Theologiekritiker und Freidenker der Frühaufklärung, stammte aus einer Marranen-Familie aus Portugal.