Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kaiser fühlte sich in besonderer Weise dem Werk Richard Wagners verbunden und unterstützte und begleitete den Neubeginn der Bayreuther Festspiele im Jahre 1951 unter der Regie der Wagnerenkel Wieland und Wolfgang Wagner. Joachim Kaiser war seit Dezember 1958 mit der Übersetzerin und Romanautorin Susanne Kaiser († 2007) verheiratet, mit der ...

  2. Roland Kaiser, 2022. Roland Kaiser (* 10. Mai 1952 als Ronald Keiler in West-Berlin) ist ein deutscher Schlagersänger und Musiker. Seinen Durchbruch hatte er 1980 mit dem Lied Santa Maria, das sich 1,2 Millionen Mal verkaufte. [1] Mit über 90 Millionen verkauften Tonträgern gehört er zu den erfolgreichsten Interpreten des Genres. [2]

  3. Wolfgang Kuhoff (* 3.Februar 1951 in Paderborn) ist ein deutscher Althistoriker.. Nach dem Abitur am Staatlichen Gymnasium Theodorianum Paderborn im Jahr 1969 studierte Wolfgang Kuhoff von 1971 bis 1976 Geschichte, Kunstgeschichte und Klassische Archäologie an der Ruhr-Universität Bochum und schloss mit dem Staatsexamen ab. Von 1976 an war er an der Universität Augsburg als ...

  4. Romanistische Abteilung - Prof. Dr. Wolfgang Kaiser Universität Freiburg D - 79085 Freiburg. Hausanschrift Hebelstraße 10 79104 Freiburg. Sprechstunde Im Semester: nach Vereinbarung Vorlesungsfreie Zeit: nach Vereinbarung Anmeldung bei Frau Nüdling (carina.nuedling[at]jura.uni-freiburg.de)

  5. Der Text ist unter der Lizenz „Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden.

  6. de.wikipedia.org › wiki › WolfgangWolfgangWikipedia

    Wolfgang setzt sich zusammen aus althochdeutsch wolf „ Wolf “ und ganc „Gang, Gehen, Waffengang, Streit “ und bedeutet in etwa „der mit dem Wolf [in den Kampf] geht“. [1] [2] Jacob Grimm versteht den Wolf hier als magisches, heiliges (und von Wotan geschätztes) Tier, das den Sieg im Kampf weissagt, und entsprechend Wolfgang ...

  7. de.wikipedia.org › wiki › StauferStauferWikipedia

    Staufer. Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) [1] waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11. bis zum 13. Jahrhundert mehrere schwäbische Herzöge, römisch-deutsche Könige und Kaiser hervorbrachte.