Yahoo Suche Web Suche

  1. getyourguide.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Für eine unvergessliche Reise – finden Sie Top-Touren und Aktivitäten an Ihrem Urlaubsort. Sorglos buchen: Unser Kundenservice ist rund um die Uhr für Sie da – online & telefonisch.

    • Touren

      Das Beste für Ihre Sightseeing-Tour

      Buchen Sie Touren mit VIP-Eintritt.

    • Reichstagskuppel

      Eines der Highlights der Stadt.

      Buchen Sie Ihr perfektes Erlebnis.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Anfahrt. Jewish Museum Berlin Lindenstraße 9–14 10969 Berlin T +49 (0)30 259 93 300. Öffentliche Verkehrs­mittel: U1, U6 (bis Hallesches Tor) U6 (bis Kochstraße) Buslinie 248 (bis Jüdisches Museum) Buslinie M29 (bis Lindenstraße/Ecke Oranienstraße) Buslinie M41 (bis Zossener Brücke)

  2. Jüdisch in der DDR. Ein Roadtrip mit Marion und Lena Brasch – ein Podcast von Deutschlandfunk Kultur in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Berlin, sechs Folgen, 2023. Jüdische Lokal­geschichte der DDR – Informationen über die Gemeinden in Dresden, Erfurt, Halle, Leipzig, Magdeburg, Chemnitz und Schwerin auf Jewish Places.

  3. Between the Lines: Daniel Libeskind und sein Entwurf. Mit seinem Entwurf Between the Lines (Zwischen den Linien) hatte der Architekt Daniel Libeskind 1989 den Wettbewerb für den „Erweiterungs­bau des Berlin Museums mit Abteilung Jüdisches Museum“ gewonnen. Es war sein erster Entwurf, der tatsächlich baulich umgesetzt wurde.

  4. Kinder. Seit Juni 2021 hat das Jüdische Museum Berlin eine neue Kinderwelt mit einer eigenen Webpräsenz. Alle aktuellen Informationen und Angebote für Kinder im ANOHA finden sich auf www.anoha.de. Auf dieser Seite hier haben wir einige Dinge zum Basteln, Anschauen, Anhören oder Lesen zusammengestellt.

  5. Termine, Tickets, Anfahrt • Sex. Jüdische Positionen • Öffentliche Führung • Jüdisches Museum Berlin • Bestellen Sie Ihre Tickets online oder telefonisch über den Veranstaltungskalender von Berlin.de

  6. Jewish Museum Berlin, Architect Daniel Libeskind with a photo essay by Hélène Binet. Amsterdam and Dresden: G+B Arts International, 1999. Libeskind, Daniel. “Zwischen den Linien. Der Museumsbau soll jüdische Geschichte erschließen und sichtbar machen.” In: Jüdisches Museum Berlin. Sonderpublikation zur Eröffnung.

  7. Die Architektur des Jüdischen Museums Berlin ist stark von Daniel Libeskind geprägt: Von ihm stammt nicht nur der Entwurf des Museums­gebäudes, auch die W. Michael Blumenthal Akademie und den Glashof hat der US-amerikanische Architekt gestaltet. Zum Gebäude­ensemble gehören aber auch ein Barock­palais sowie eine denkmal­geschützte Garten­anlage aus den 1980er-Jahren.