Yahoo Suche Web Suche

  1. sofatutor.com wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bertolt Brecht war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater beziehungsweise „dialektische Theater“ begründet und umgesetzt. Zu seinen bekanntesten Stücken zählen Die Dreigroschenoper, Mutter Courage und ihre Kinder sowie das kapitalismuskritische Werk Die heilige Johanna ...

  2. Bertolt Brecht polarisiert wie kaum ein anderer Klassiker der deutschen Literatur vor oder nach ihm. Gesellschaftskritik und literarische Virtuosität sind bei ihm nicht voneinander zu trennen, sein Werk reizt zur ständigen Neuentdeckung. Klaus-Detlef Müller widmet sich in seinem Arbeitsbuch Bertolt Brechts Werk und Leben und leistet eine Synthese von mehreren Jahrzehnten Brecht-Forschung ...

  3. 29. Sept. 2022 · Die Uraufführung von „Trommeln in der Nacht“ am 29. September 1922 an den Münchner Kammerspielen war das Theaterdebüt - und der Durchbruch des jungen Lyrikers und Dramatikers Bertolt Brecht.

  4. Bertolt Brecht stellt sie zu einer Zeit, in der manche politische Ansichten jemanden das Leben kosten können. Denn 1933 kommt Adolf Hitler in Deutschland an die Macht, der mit seinen Anhängern, den Nationalsozialisten, alles tut, um die Meinungsfreiheit zu unterdrücken.

  5. 12. Okt. 2012 · 2 Antworten. Doch, Brecht ist recht eindeutig einer Literaturepoche zuzuordnen, nämlich der der Neuen Sachlichkeit in den 20er bis frühen 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Brecht hat zahlreiche Bücher, Dramen und Gedichte verfasst, für die er damals wie heute sehr bekannt ist und gleichsam polarisiert.

  6. 20. Dez. 2020 · Nicht nur glotzen, sondern verstehen: Bertolt Brecht wollte Kunst und Kommunismus im Theater vereinen. Das war revolutionär. Der Streit um die politische Auslegung seiner Werke hält bis heute an.

  7. Im Folgenden stellen wir das Gedicht „Schlechte Zeit für Lyrik“ von Bertolt Brecht vor, das sich mit der Frage beschäftigt, wie man dichterisch auf Zeiten der Gefahr oder der Not reagieren kann. Dazu kann man gut ein Gegengedicht schreiben. Das Gedicht ist u.a. hier zu finden: