Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Apr. 2024 · Im Gegenteil, die Katastrophe entfaltet erneut ihre ganze Wucht. Denn zu den ursprünglich bereits zum Teil schweren Conterganschädigungen stellen sich durch die jahrzehntelange Fehlbelastung von Wirbelsäule, Gelenken und Muskulatur heute zusätzlich Folgeschäden ein, die einen ständig steigenden Bedarf z. B. an therapeutischen Leistungen ...

  2. 25. Apr. 2013 · Die Renten für Contergan-Geschädigte werden deutlich erhöht. Der Bundestag hat beschlossen, pro Jahr 120 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen. Das Opfernetzwerk bezeichnete die Anhebung als ...

  3. 21. März 2024 · März 2024. Die Renten in Deutschland steigen aufgrund der positiven Lohnentwicklung und des starken Arbeitsmarkts zum 1. Juli 2024 um 4,57 Prozent. Gemäß § 13 Absatz 2 Conterganstiftungsgesetz (ContStifG) ist die Conterganrente entsprechend dem Prozentsatz anzupassen, um den sich die Renten der gesetzlichen Rentenversicherung verändern.

  4. Die Contergan­rente ist unpfändbar. Die Conterganrente ist grundsätzlich unpfändbar und genießt einen besonderen Schutz vor Zugriffen durch Gläubiger. Dieser Schutz basiert auf § 54 Abs. 3 SGB I, der besagt, dass Sozialleistungen wie die Conterganrente nur unter bestimmten Voraussetzungen gepfändet werden können.

  5. 22. Feb. 2021 · Justitia (über cozmo news) Auch eine Empfängerin der sogenannten Contergan-Rente mit Eigentumswohnung hat nach einem Urteil des Landessozialgerichts (LSG) von Nordrhein-Westfalen Anspruch auf Sozialleistungen. Die „erheblichen“ monatlichen Zahlungen für Contergan-Geschädigte blieben bei der Berechnung der Leistungen nach dem Zweiten ...

  6. 14. Aug. 2014 · Laut BGH sei die Contergan-Rente eine echte Zusatzleistung. Im vorliegenden Fall führte das Weglassen der Contergan-Rente sogar zu einer Ausgleichsverpflichtung der Ehefrau.

  7. Berlin (dpa).Leistungsansprüche aus der Contergan-Stiftung können künftig nur noch in besonderen Ausnahmefällen aberkannt werden. Nach einer Gesetzesänderung, die der Bundestag am späten Donnerstagabend einstimmig verabschiedet hat, dürfen Zahlungen nur noch dann gestoppt werden, wenn die Empfänger bei der Antragstellung vorsätzlich unrichtige oder unvollständige Angaben gemacht haben.