Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. März 2015 · Das Ptolemäische Weltbild Eine umfassende Theorie der Mond-, Sonnen- und Planetenbewegung im geozentrischen System entwickelte der griechische Astronom Claudius Ptolemäus aus Alexandrien (85-160 n.Chr). In seinen Hauptwerk „Almagest“, der ersten systematischen Ausarbeitung der mathematischen Astronomie, kreierte ein geozentrisches Weltbild, in dem sich die Erde im Mittelpunkt der Welt ...

  2. Kopernikus Weltbild entstand im 16. Jahrhundert. Zu dieser Zeit glaubten die Menschen, dass sich alle Himmelskörper, seien es nun Planeten oder Sterne, um die Erde bewegten – die Erde also das Zentrum des gesamten Universums war. Dieses sogenannte geozentrische Weltbild war seit fast 1800 Jahren unangefochten.

  3. Wissen. Heliozentrisches Weltbild – Bedeutung, Vertreter und Geschichte. Ein heliozentrisches Weltbild bezeichnet die Vorstellung, dass die Sonne im Zentrum des Himmels steht. Was für uns heute selbstverständlich ist, wurde früher aufs Heftigste von der Kirche bekämpft. Schließlich ist die Erde der Mittelpunkt der Schöpfung.

  4. Altes und neues Weltbild - Das geozentrische Weltbild. Bereits im Altertum konnten die Menschen Bewegungen der Himmelskörper, vor allem der Sonne, des Mondes und der Sterne, am Himmel beobachten. Sie sahen die Gestirne in östlicher Richtung auf- und in westlicher Richtung untergehen. Das führte zu der naheliegenden Vermutung, dass sich die ...

  5. www.biancahoegel.de › philosoph › weltbild_geozGeozentrisches Weltbild

    Das geozentrische Weltbild (altgriechisch γεοκεντρικό geokentrikó „erdzentriert“) basiert auf der Annahme, dass die Erde und damit auch der Mensch im Universum eine zentrale Position einnehmen, so dass alle Himmelskörper (Mond, Sonne, die anderen Planeten und die Fixsterne) die Erde umkreisen. Das geozentrische Weltbild ...

  6. Geozentrisches Weltbild Weltbild nach Ptolemäus. Animation in der Javascript-Version Animation in der Flash-Version. Charakteristik des geozentrischen Weltbildes nach Aristoteles und Ptolemäus: Die Erde steht im Mittelpunkt des Kosmos. Die 7 Wandelsterne (Sonne, Mond, Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn) bewegen sich um die Erde.

  7. Veröffentlicht in Geozentrische Weltbilder. Im geozentrischen Weltbild steht, wie der Name schon sagt, die Erde (geo=Erde) im Zentrum, und zwar im absoluten Zentrum der Welt. Alles andere kreist um sie herum, also die Sonne, der Mond, die Planeten und sogar die Sterne. Die Erde selbst ruht im Mittelpunkt und bewegt sich überhaupt nicht.

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Naturwissenschaften & Technik.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach