Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Mai 2021 · "Friedrich Hebbel, 'Vorwort' zur Maria Magdalene, betreffend das Verhältnis der dramatischen Kunst zur Zeit und verwandte Punkte (1844)"--Page 79-[86] Includes bibliographical references (pages 133-135)

  2. 14. Nov. 2020 · Hebbel, Friedrich: Maria Magdalene. Ein bürgerliches Trauerspiel. Living reference work entry. First Online: 14 November 2020. pp 1–2. Cite this living reference work entry. Kindlers Literatur Lexikon (KLL) Volker Hoffmann. 132 Accesses.

  3. 27. Apr. 2019 · Friedrich Hebbels »Maria Magdalena«, entstanden 1843, gilt als das letzte bürgerliche Trauerspiel. Der Regisseur Klaus Schumacher nähert sich dem Stoff aus heutiger Sicht, möchte erforschen, wie viel die damals gewaltvollen Begriffe von Ehre, Familie und Moral noch mit uns zu tun haben.

  4. Friedrich. Hebbel. 1813 -. - 1863. Als Sohn eines Tagelöhners wurde Friedrich Hebbel am 18. März 1813 in Wesselburen, einem kleinen Ort in Schleswig-Holstein, geboren. Er wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf, Bildung eignete sich Hebbel autodidaktisch an, während er als Laufbursche und Schreiber des Kirchenspielvogts Johann Jakob Mohr ...

  5. Interpretationsansätze: Der Titel des Dramas: Maria Magdalena ist eine biblische Figur, die aber verschiedene Zuordnungen erfahren hat; Bezüge zwischen der biblischen Figur und der Heldin Klara werden hergestellt. Der tragische Konflikt und die Konfliktlage Klaras: Wichtiger Punkt für die Einordnung des Dramas in die zweite Phase des ...

  6. Wär's um mich allein – ich wollt's ja tragen, ich wollt's geduldig hinnehmen, als verdiente Strafe für, ich weiß nicht was, wenn die Welt mich in meinem Elend mit Füßen träte, statt mir beizustehen, ich wollte mein Kind, und wenn's auch die Züge dieses Menschen trüge, lieben, ach, und ich wollte vor der armen Unschuld so viel weinen ...

  7. Die geschlossene Dramenform. Hebbels Maria Magdalena stellt das erste bürgerliche Trauerspiel dar, das nicht in den üblicherweise verwendeten fünf Akten, sondern in drei Akten konzipiert ist. Somit verkürzt Hebbel die Dramenstruktur, um auf diese Weise die Dramatik noch konsequenter vorantreiben zu können. Diesbezüglich liegt der ...