Yahoo Suche Web Suche

  1. Kunstwerke aus allen Epochen: von klassischer Kunst bis aktuelle zeitgenössische Kunst. Seit über 75 Jahren finden Sie bei ars mundi Kunst, die begeistert!

    Vasen & Gefäße - ab 22,80 € - View more items
    • Bilder & Gemälde

      Mehr als 75 Jahre Kompetenz in

      Kunst. Exklusiv-Editionen finden!

    • Skulpturen

      Ausgewählte Skulpturen kaufen.

      Finden Sie ihren Favoriten.

  2. Poster & Wandbilder von Posterlounge. Neue Ideen. Kreative Lösungen. Jetzt shoppen! 1.000.000 zufriedene Kunden. Schnelle und sichere Zustellung. 100 Tage Rückgaberecht.

    Poster - ab 6,95 € - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juli 1940, zog sich Käthe Kollwitz aus gesundheitlichen Gründen von ihrer künstlerischen Arbeit zurück. Es entstand 1940/41 noch die Kleinplastik „Abschied“, in der Käthe Kollwitz die Trauer um den Tod ihres Mannes verarbeitete. 1941 schuf die Künstlerin ihre letzte Lithografie „Saatfrüchte sollen nicht vermahlen werden“.

  2. Käthe Kollwitz: Leben und Arbeiten in Berlin Die gebürtige Königsbergerin Käthe Kollwitz hatte ihren Lebensmittelpunkt in Berlin. Hier hatte sie ihre ersten künstlerischen Erfolge, wichtige Galeristen präsentierten ihr Werk, bedeutende Sammler widmeten sich ihrer Kunst. In dieser Stadt ist sie bis heute gegenwärtig.

  3. 8. Juli 2017 · Mit Anfang 40 schafft Käthe Kollwitz eine neue, andere Kunst mit ungewöhnlichen, gewagten Motiven, die die Künstlerin im Verborgenen behält, viele Liebesszenen. Die Zeichnungen entstehen um ...

  4. Käthe Kollwitz Bilder bei Posterlounge Versandkostenfrei Kauf auf Rechnung Kostenlose Retoure Jetzt Käthe Kollwitz Poster günstig online bestellen!

  5. 20. März 2024 · Von Hunger verhärmte Gesichter, verzweifelte Arbeiter, Mütter, die um ihre toten Kinder trauern - in ihrer Kunst beschäftigte sich Käthe Kollwitz mit - auch heute noch - existenziellen und ...

  6. Anfänglich plant Käthe Kollwitz, wohl unter dem Eindruck ihrer ersten Parisreise 1901, den Zyklus als farbige Lithographien. Als sie jedoch 1904 durch Vermittlung von Max Lehrs, Direktor des Dresdner Kupferstich-Kabinettes, von der ›Verbindung für historische Kunst‹ beauftragt wird, den Zyklus als Jahresgabe der Vereinigung zu schaffen, beschließt sie die Folge als Radierungen ...

  7. 22. April: Käthe Kollwitz stirbt in Moritzburg. Ihre Urne wird im September 1945 in Berlin beigesetzt. Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.