Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Marx (1818-1883) war der wichtigste Vertreter der kommunistischen Ideen. Er machte sich Gedanken darüber, wie man die Wirtschaft und den technischen Fortschritt gerecht gestalten könnte. In seinem Buch „Das kommunistische Manifest “, das Karl Marx gemeinsam mit Friedrich Engels geschrieben hat, forderte er das Ende der „ Ausbeutung des Menschen durch den Menschen“.

  2. Das Kommunistische Manifest wurde 1848 von Karl Marx und Friedrich Engels in London veröffentlicht. Das Manifest war das politische Programm des Bundes der Kommunisten, der sich die weltweite Befreiung des Proletariats von Unterdrückung und Ausbeutung zur Aufgabe gestellt hatte.Das Kommunistische Manifest enthält zum ersten Mal die Grundpositionen der Theorie des Marxismus und

  3. Karl Marx wurde am 5. Mai 1818 als Sohn eines Rechtsanwalts in Trier geboren. Nach seinem Abitur im Jahr 1835 begann er das Studium der Rechtswissenschaften in Bonn. Nur ein Jahr später erfolgte der Wechsel zur Friedrich-Wilhelms Universität in Berlin, wo er sich auch der Philosophie und Geschichte zuwendete. Das Abschlusszeugnis erhielt Marx im Jahr 1841. Kurz darauf reichte er seine

  4. Hallo Hans, der Sozialismus ist eine politische Lehre. Im Zentrum steht die Gleichheit und Solidarität aller Menschen. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich der Sozialismus zu einer Massenbewegung, die von Karl Marx und Friedrich Engels beschrieben und erklärt wurde. Oben im Text haben wir dazu einiges geschrieben.

  5. KARL MARX *5. Mai 1818 in Trier + 14. März 1883 in London Gesellschaftskritiker und somit auch Religionskritiker studierte Jura in Bonn, wo er sich den regierungs- und idealismuskritischen Linkshegelianern anschloss, jedoch blieb ihm, wie Feuerbach, eine Karriere wegen der Einstellung verwehrt, wurde politischer Schriftsteller bei der rheinischen Zeitung Konnte kaum alleine leben, war auf ...

  6. 5. Mai 2018 · Verdinglichung, Versachlichung, Fetischisierung sind drei Formen der Entfremdung, die nach Marx in der Produktion der Waren zwingend entsteht. 3.1. Verdinglichung. Marx’ Überlegungen gehen von ...

  7. 26. Jan. 2012 · Der "Marxismus" hat als politische Strömung die Gesellschaften des 19. und 20. Jahrhunderts stark beeinflusst. Sozialdemokratische und sozialistische Parteien haben Teile der Lehre in die Parteiprogramme übernommen. Über die Jahre wurde der Marxismus allerdings auch verdreht, missverstanden und missbraucht.