Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. DOKUMENTATION „LIEBERMANNS WELT“ IM MAX LIEBERMANN HAUS AM PARISER PLATZ 20. JULI 2022, 10-18 UHR Mit ihrer Dokumentation „Liebermanns Welt“ erinnert die Stiftung Branden-burger Tor an das bewegte Leben von Max Liebermann und seiner Familie. Das Virtual-Reality-Erlebnis „Bei Liebermanns“ rekonstruiert das im zweiten

  2. Biographie. 1881. Hermann Max Pechstein wird am 31. Dezember in Zwickau als Sohn eines Appreturmeisters geboren. Die achtköpfige Familie lebt vom Lohn des in einer Textilfabrik tätigen Vaters. 1888 – 1896. Besuch der Bürgerschule in Zwickau. 1896 – 1900. Max Pechstein lernt das Handwerk des Dekorationsmalers.

  3. Martha Liebermann – Ein gestohlenes Leben ist ein deutscher Fernsehfilm von Stefan Bühling aus dem Jahr 2022. Das Historiendrama basiert auf Motiven des Romans Dem Paradies so fern von Sophia Mott und stellt die letzten Lebenswochen von Martha Liebermann (1857–1943) in den Mittelpunkt. Die jüdische Witwe des Malers Max Liebermann versucht ...

  4. 10. Mai 2024 · Kurzbeschreibung. Max Liebermann (1847–1935) war ein deutsch-jüdischer Maler und ein führender Vertreter des deutschen Impressionismus. Liebermann war vor allem für seine Porträtmalerei bekannt und portraitierte unter anderem Albert Einstein und Paul von Hindenburg. Ab 1910 konzentrierte sich sein Werk mehr auf Landschaften, da er die ...

  5. Max Liebermann, Allgemeine Zeitung des Judentums, 1910. Von 1894 an bis zu seinem Lebensende wohnt Liebermann mit seiner Familie in Berlin im elterlichen Haus am Pariser Platz, das er nach dem Tod des Vaters erbt. Gegen den Einspruch des Kaisers wird ihm gerichtlich erlaubt, das Dach des Hauses durch ein Atelier mit Glasdach zu höhen.

  6. Ungeachtet der anfänglichen Kritik schuf Liebermann einen eigenen Stil und erhob in seinen Werken in unpathetischer Schlichtheit das Leben und die Arbeit des einfachen Menschen zur Kunst. Große Anerkennung fand Liebermann mit der Hinwendung zu Motiven und Szenen aus dem Leben des gehobenen Bürgertums. Seit 1897 war er Professer der ...

  7. Lovis Corinth (* 21. Juli 1858 als Franz Heinrich Louis Corinth in Tapiau, Ostpreußen; † 17. Juli 1925 in Zandvoort, Provinz Nordholland) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Er zählt neben Max Liebermann, Ernst Oppler und Max Slevogt zu den wichtigsten und einflussreichsten Vertretern des deutschen Impressionismus und der ...