Yahoo Suche Web Suche

  1. zvab.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.dw.com › de › otto-dixOtto Dix – DW

    1. Nov. 2017 · Otto Dix (1891-1969) war ein bedeutender deutscher Maler und Grafiker des 20. Jahrhunderts. International bekannt machten ihn vor allem seine düsteren Werke über die Schrecken des Ersten Weltkriegs.

  2. Otto Dix 1891-1969. Maler, Grafiker. 1891. 2. Dezember: Otto Dix wird in Gera als Sohn einer Arbeiterfamilie geboren. 1905-1909. Lehre als Dekorationsmaler. 1909-1914. Ein Stipendium des Fürsten von Reuß ermöglicht Dix das Studium an der Kunstgewerbes ...

  3. Otto Dix Stiftung. Dix in Museen. Impressum. 1910-1914 | An der Kunstgewerbeschule Dresden. Von September 1910 bis August 1914 Besuch der Großherzoglich-Sächsischen Kunstgewerbeschule in Dresden. Schüler von Max Rade und Richard Mebert (Ornament- und Naturmalen) sowie Johannes Türk (Figurenzeichnen). Seit 1912 Ausbildung in figürlicher ...

  4. 10. Feb. 2017 · Bürgerschreck und Star der Kunstszene, überzeugter Soldat und schonungsloser Kriegsmahner, Dandy und Familienmensch. Otto Dix ließ sich in keine Schublade pressen - schon gar nicht als Künstler.

  5. The monumental triptych “The War” ("Der Krieg") held by the Galerie Neue Meister in Dresden is one of the most eminent works of 20th-century German Realist painting. Otto Dix explored the theme of the First World War with an intensity paralleled by few other artists; his uncompromising depictions of wounded and dead soldiers have been etched into the collective visual memory. Dix painted ...

  6. 5. Mai 2017 · Karriere-Kick im Rheinland: Ab 1921 wurde Otto Dix in Düsseldorf zum Star-Künstler. Sein virtuoser Antikriegs- und Erotik-Horror spottet jeder "Neuen Sachlichkeit" – das zeigt eine spektakuläre Gedenkschau zum 125.

  7. Zu den berühmtesten Werken der Neuen Nationalgalerie zählen „Potsdamer Platz“ von Ernst Ludwig Kirchner, „Die Skatspieler“ von Otto Dix oder „Who’s Afraid of Red, Yellow and Blue IV“ von Barnett Newman.