Yahoo Suche Web Suche

  1. Graduate and Doctoral Degrees in Psychology and Behavioral Sciences. Request More Info. Education Rooted in a Commitment to Innovation, Service, and Community. Learn More.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Apr. 2018 · Zum einen kann das Lügen als Kompensation eines mangelnden Selbstwertgefühls auftreten. Der Betroffene holt sich über das Erzählen von "tollen Geschichten" Aufmerksamkeit, Anerkennung und ...

  2. Das Lügen gehört zu unserem Alltag. Glaubt man den Psychologen Paul Ekman, lügen Frauen im Durchschnitt 180 und Männer sogar 220 mal am Tag. Wer jedoch die Körpersprache zu deuten weiß, der kann so jede Lüge erkennen und Lügner entlarven. Es ist unsere Sprache, unsere Augenbewegung sowie das ...

  3. Aber wer steckt eigentlich hinter Desinformation? Und warum ist es so schwer, mit der Wahrheit gegen die Lüge anzukommen? Zu diesen Fragen ist in dieser Podcastfolge die Kognitionspsychologin Hannah Metzler zu Gast. Sie erforscht am Complexity Science Hub in Wien, wie Emotionen die Verbreitung von Falschinformationen beeinflussen. (Lisa Breit ...

  4. 10. Apr. 2012 · Der Psychologe Robert Feldman erforscht unser ambivalentes Verhältnis zur Wahrheit: Warum Ehrlichkeit unbeliebt macht und Flunkerer besonders erfolgreich sind, sich kaum jemand für eine Lüge ...

  5. 16. Apr. 2024 · Der Psychologe Gerald Jellison ermittelte, dass Menschen im Schnitt alle acht Minuten belogen werden. Somit werden wir jeden Tag mit unzähligen Unwahrheiten, Übertreibungen und Flunkereien konfrontiert. Meist sind dies vergleichsweise kleine und harmlose Lügen – aber ebenso große (Ent-)Täuschungen und die noch häufigere

  6. 2. Juni 2020 · Lügen hat einen schlechten Ruf. Dabei stellt die komplexe Fähigkeit einen Meilenstein in der kognitiven und moralischen Entwicklung eines Kindes dar. Dafür muss ein Kind erkennen, dass seine Mitmenschen über anderes Wissen verfügen und andere Ziele verfolgen als es selbst. Ein Training dieser »Theory of Mind«-Kompetenz kann auch die ...

  7. Lügen: alle Menschen tun es. Aber unterschiedlich – individuell und kulturell. In einer Studie von 2017 fand ein britisch-niederländisches Forscherteam um den Psychologen Paul Taylor von der ...