Yahoo Suche Web Suche

  1. Kunstwerke aus allen Epochen: von klassischer Kunst bis aktuelle zeitgenössische Kunst. Seit über 75 Jahren finden Sie bei ars mundi Kunst, die begeistert!

    • Bilder & Gemälde

      Mehr als 75 Jahre Kompetenz in

      Kunst. Exklusiv-Editionen finden!

    • Skulpturen

      Ausgewählte Skulpturen kaufen.

      Finden Sie ihren Favoriten.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juli 1867 in Kaliningrad, Russland, geboren. Käthe Kollwitz ist am 22. April 1945 im Alter von 77 Jahren in Moritzburg bei Dresden, Deutschland, gestorben. Todesursache: Das Grab von Käthe Kollwitz befindet sich auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin, Deutschland. Grab von Käthe Kollwitz auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in ...

  2. Käthe Kollwitz, aus einem Brief an Romain Rolland, Oktober 1922. Wie kaum ein anderer Künstler setzt sich Käthe Kollwitz mit dem Ersten Weltkrieg und seinen Folgen auseinander, nachdem ihr jüngerer Sohn Peter als Freiwilliger am 22. Oktober 1914 gefallen war. Ihr erst 1923 vollendeter Kriegszyklus, der autobiographische Züge trägt ...

  3. Tod hält Mädchen im Schoß, Blatt 2 der Folge »Tod«, 1934. Der Tod schlüpft hier in die Rolle des Trösters. In mütterlicher Urgestalt - nicht als Skelett - erscheint er einer jungen Frau, die auf seinem Schoß sitzt und sich sehnsüchtig an ihn schmiegt. Ihre verschatteten Augen und der geöffnete Mund rufen den Eindruck des bereits ...

  4. Kollwitz, Käthe; Barlach, Ernst (2016): Kollwitz und Barlach, im Tod vereint. Mit einem Bestandsverzeichnis der Werke von Käthe Kollwitz und Ernst Barlach im Museum Wiesbaden. Ausstellungskatalog. Herausgegeben von Roman Zieglgänsberger und Sibylle Discher. Wiesbaden. Museum Wiesbaden. ISBN 978-3-89258-109-3.

  5. Gerhart Hauptmann, Käthe Kollwitz zum 60. Geburtstag, 1927. Anlässlich des 75. Todestages von Gerhart Hauptmann am 6. Juni 2021 lenkt das Käthe Kollwitz Museum Köln mit einer Präsentation innerhalb der ständigen Sammlung nun den Blick auf die über 50 Jahre währende Bekanntschaft der Graphikerin und des Literaten. Die erste Begegnung.

  6. 14. März 2024 · Käthe Kollwitz ist die berühmteste deutsche Künstlerin und wurde oft in Schubladen gesteckt. In der großen Ausstellung „KOLLWITZ“ wird sie in ihrer Vielfalt, Sprengkraft und Modernität vorgestellt. Kuratorin Regina Freyberger erläutert, warum die Künstlerin bis heute eine Entdeckung ist. Romy Kahler — 14.

  7. Käthe Kollwitz, Hans Kollwitz mit Kerze, 1895, Feder und Pinsel in schwarzer Tusche auf gelblichem Papier, NT 115. Käthe Kollwitz, Tod, Entwurfsvariante zur Lithographie »Tod«, 1897, Pinsel und Tusche, NT 137. Käthe Kollwitz, Tod, Blatt 2 aus dem Zyklus »Ein Weberaufstand«, 1893-1897, Kreide-, Feder- und Pinsellithographie, Schabeisen ...