Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Okt. 2022 · Oktober 2022, 06:31 Uhr. Autoren: Deutsche Presse-Agentur (dpa) , Redaktion. Die ARD widmet der Ehefrau des Malers Max Liebermann einen eindrucksvollen Film mit Thekla Carola Wied in der Hauptrolle. Gezeigt wird das Leben einer Jüdin zur Zeit des Nazi-Regimes, die um ihre Würde kämpft. Bis in den Tod.

  2. Martha Liebermann – Ein gestohlenes Leben ist ein deutscher Fernsehfilm von Stefan Bühling aus dem Jahr 2022. Das Historiendrama basiert auf Motiven des Romans Dem Paradies so fern von Sophia Mott und stellt die letzten Lebenswochen von Martha Liebermann (1857–1943) in den Mittelpunkt. Die jüdische Witwe des Malers Max Liebermann versucht ...

  3. 10. Okt. 2022 · „Martha Liebermann – Ein gestohlenes Leben“ erinnert an die Ehefrau des Malers Max Liebermann, die im hohen Alter 1943 vor der Wahl stand: ins Ausland fliehen oder auf die Deportation warten. Die anderen Figuren werden etwas stiefmütterlich behandelt. Die Darstellung von Thekla Carola Wied als unnachgiebige Kunstliebhaberin und ...

  4. 4. Mai 2019 · Als ich letztes Jahr an einem sehr trüben und kalten Tag im März die Liebermann-Villa am Wannsee besuchte, hat mich das Schicksal von Max Liebermanns Frau Marta schon sehr berührt. Max, der berühmte deutsche Impressionist, musste die Schmach der Enteignung und der Verfolgung nicht mehr ertragen. Er war 1935 gestorben. Ich wanderte im ...

  5. 6. Sept. 2019 · Frau mit Geißen in den Dünen, 1890 Max Liebermann . Holländische Landschaft, um 1898 Max Liebermann . Fleischstillleben, 1878 Max Liebermann . Selbstbildnis im Malkittel, um 1922 Max Liebermann . Badende Jungen, 1898 Max Liebermann . ...

  6. 2. Aug. 2020 · GDN - Vor 85 Jahren ist der deutsche Impressionist Max Liebermann (1847-1935) gestorben. Als Präsident der Berliner Secession symbolisiert er den Übergang von der Kunst des 19. Jahrhunderts hin zur Moderne. Seine letzten Lebensjahre waren geprägt vom Einfluss der Nationalsozialisten auf die Kunstwelt. Spandauer Straße 30, Berlin.

  7. Max Liebermann, 1904 / Jacob Hilsdorf / Public domain. Max Liebermann stammte aus dem preußischen Großbürgertum. Seine nach Berlin eingewanderte jüdische Familie hatte durch Handel eine führende gesellschaftliche Stellung errungen. Der Vater Louis Liebermann war Fabrikant, die Mutter Phillipine, kam aus einer Juweliersfamilie.