Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Erste Japanisch-Chinesische Krieg ( chinesisch 甲午戰爭 / 甲午战争, Pinyin jiǎwǔ zhànzhēng – „ Jiawu -Krieg“, jap. 日清戦争 nisshin sensō) oder Erste Sino-Japanische Krieg war ein Krieg zwischen Japan und dem China der Qing-Dynastie, der zwischen August 1894 und April 1895 ausgetragen wurde. Auslöser waren ...

  2. Hildebrand & Wolfmüller. Das erste Autorennen in Italien fand am 18. Mai 1895 mit dem Esperimento di corsa di veicoli automotori statt und war u. a. auch für Motorräder ausgeschrieben. Der Rundkurs Turin – Asti –Turin ging über eine Distanz von 93 km. Fünf Fahrzeuge standen am Start, drei kamen ins Ziel.

  3. Am 3. Juni 1895 wurde der St. Georger FC 1895 gegründet. Er entstand links (östlich) der Alster aus der Seminarvereinigung Frisch-Auf, aus der im darauf folgenden Jahr rechts der Alster auch noch der FC Hammonia 1896 gegründet wurde. Der Verein ist Gründungsmitglied des DFB und der Handball-Bundesliga. Nach der Aufnahme in den Hamburg ...

  4. Geschichte. Der PSK wurde 1895 gegründet und hat seinen Sitz in Köln, die Hauptgeschäftsstelle befindet sich in Remscheid.Der PSK ist Mitglied im Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) und damit mittelbar auch Mitglied der Fédération Cynologique Internationale (FCI).

  5. ro.wikipedia.org › wiki › 18951895 - Wikipedia

    15 septembrie: Apare la București Gazeta Matematică, prima revistă specială de matematică în limba română. A fost brevetat Cinematograful Lumière, aparat de filmat, de proiecție și de copiat, realizat de frații Auguste și Louis Lumière. Prima proiecție publică comercială a avut loc la 28 decembrie 1895 la Paris.

  6. Das Gewehr Mannlicher Modell 1895 ist ein Repetiergewehr mit Geradezugverschluss . Es diente als Ordonnanzgewehr in der Armee Österreich-Ungarns vor und im Ersten Weltkrieg. Mit dem Vertrag von Saint-Germain durfte von Österreich nur noch die kurze Version, der Karabiner Modell 1895, eingesetzt werden. Das Gewehr wurde in Österreich von der ...

  7. Max Horkheimer (* 14. Februar 1895 in Stuttgart; † 7. Juli 1973 in Nürnberg) war ein deutscher Sozialphilosoph und führender Kopf der Frankfurter Schule. Als Direktor des Instituts für Sozialforschung und Herausgeber der Zeitschrift für Sozialforschung suchte er mit Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen und einem unorthodoxen ...