Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ab urbe condita (lat.: od osnutka grada, tj. Rima) je računanje godina po rimskom kalendaru. ... Rimski kalendar; Rimsko Kraljevstvo; Izvori Ova stranica posljednji je put uređivana 4. kolovoza 2023. u 23:01. ...

  2. de.klendr.net › 1995Kalender 1995

    24. Dez. 2023 · Kalender / Almanach für 1995 mit Wochen und Wochennummern, Feiertagen, roten Tagen, Flaggentagen, Namensfest, freien Tagen und Terminen für Ostern, Pfingsten und Mittsommer.

  3. www.wikiwand.com › de › 19981998 - Wikiwand

    Nach 16 Jahren Kanzlerschaft unterliegt Helmut Kohl bei der Bundestagswahl am 27. September seinem Herausforderer Gerhard Schröder. Es kommt zur ersten rot-grünen Koalition auf Bundesebene. Der kambodschanische Diktator Pol Pot stirbt. Der kambodschanische Diktator Pol Pot stirbt. In den USA kommt es zur Lewinsky-Affäre.

  4. 12. Aug. 2011 · Ab urbe condita I, 9-13 (Raub der Sabinerinnen) Veröffentlicht am 12. August 2011 von admin. [9] Iam res Romana adeo erat ualida ut cuilibet finitimarum civitatum bello par esset; sed penuria mulierum hominis aetatem duratura magnitudo erat, quippe quibus nec domi spes prolis nec cum finitimis conubia essent.

  5. Ewiger Kalender für alle Jahre Unser ewiger Kalender deckt alle Jahre von 1 n.Chr. bis 3999 ab. Die Kalender-Reformation durch Papst Gregor XIII von 1582 wird durch diesen Kalender-Rechner korrekt berücksichtigt! Für Jahre davor wird der alte Julianische Kalender angezeigt - Jahre nach 1582 werden nach dem Gregorianischen Kalender berechnet.

  6. www.kalender-365.eu › kalender-1995Kalender 1995

    Der Kalender 1995 wird automatisch erneuert und ist hier immer Online einzusehen. Auch Mondkalender 1995 einschließlich Kalenderwoche sind zu sehen durch auf oben dargestellte Monate zu klicken. Daneben sind auch Schaltjahre, Jahreszeiten, Sommer- und Winterzeit aktueller Mondstand in 1995, Mondkalender 1995 und Weltzeituhren über das an der Oberseite zu erreichende Menü zu ersehen.

  7. AB URBE CONDITA 575 entweder 11 (A) oder 12 п. Chr. (В) entstanden, wäre also zwei bis drei Jahre zurückgehalten. Dies Vorgehen des Autors wäre dann kaum auffallig, wenn er die Bücher 121-132 (bis Actium) als Einheit verstanden - oder ausgegeben - hat und gemeinsam publizieren wollte. (4.) In 28,12,12 heißt es, jetzt endlich sei Spanien