Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sonntag, 10. März 2024. Doha / Katar: Beginn der Motorrad-Weltmeisterschaft. Lissabon / Portugal: Parlamentswahl in Portugal. Los Angeles / Vereinigte Staaten: Oscarverleihung. Salzburg / Österreich: Bei den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Salzburg erleidet die ÖVP deutliche Verluste, die höchsten Zuwächse erzielt die KPÖ.

  2. 15. Mai 2024 · 30. Dezember – Natriumhydrogenkarbonat-Tag. 31. Dezember – Unglückstag. 31. Dezember – Entscheide-dich-endlich-Tag. Neben den Aktionstagen gibt es in Deutschland auch offizielle Gedenktage. Eine Liste findet ihr hier: Gedenktage in Deutschland. Komplette Liste von allen Aktionstagen und Thementagen in Deutschland.

  3. März: 1814 – Die österreichische Geodätin und Astronomin Elisabeth von Matt stirbt. 1904 – Der Jazz-Posaunist und Band­leader Glenn Miller ( Moonlight Serenade, In the Mood) wird geboren. 1919 – Im seit 1910 von Japan annektierten Korea gründet sich die Unabhängig­keits­bewegung des ersten März.

  4. Archivierte Wikipedia-Hauptseite vom 5. März 2013 ← 6. März 2013 → 7. März 2013. Diese Momentaufnahme der Wikipedia: Hauptseite wurde nachträglich rekonstruiert. Dadurch ist dies keine exakte Abbildung, Angaben wie die Anzahl an Artikeln sind dahe ...

  5. Nekrolog März 2022. Bitte nur Personen eintragen, welche die Relevanzkriterien für Personen erfüllen, also einen Artikel haben oder haben könnten. Die Beschreibung der verstorbenen Person sollte so kurz wie möglich gehalten sein und nur deren signifikante Tätigkeit (en) enthalten. Neue Namen ggf. auch unter dem Geburts- und Sterbedatum ...

  6. Walentina Wladimirowna Tereschkowa ist eine ehemalige sowjetische Kosmonautin, die 1963 an Bord der Raumkapsel „Wostok VI“ die erste Frau im Weltraum war. Sie wurde am 6. März 1937 in Maslennikowo, Jaroslawl in der Russischen SFSR, Sowjetunion (heute Russland) geboren. In diesem Jahr feierte Tereschkowa ihren 87.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  7. Januar 1944. In den Abendstunden des 27. Januar griff die britische RAF Berlin mit 481 Bombern an, die 1761 t Bomben auf die Stadt warfen. Laut Bericht des Oberkommandos der Wehrmacht wurden durch Luftminen, Spreng- und Brandbomben vor allem dicht besiedelte Wohnviertel und Kulturstätten zerstört oder beschädigt.