Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Nov. 2020 · "Adolf Lüderitz, 1834 bis 1886, Bremer Kaufmann, legte mit betrügerischem Landerwerb und geschäftlichen Unternehmungen im heutigen Namibia die Grundlage für die spätere gewalttätige ...

  2. Der Bremer Tabakhändler Adolf Lüderitz landete 1883 in der Angra Pequena. Lüderitz wollte das allgemein als wertlos angesehene Land um die Bucht erwerben, weil er hoffte, dort Bodenschätze zu finden. Durch seinen Mitarbeiter und Teilhaber Heinrich Vogelsang handelte er dem Orlam-Führer Josef Frederiks II. in Bethanien am 1. Mai 1883 ein ...

  3. Das Lüderitz-Denkmal ( englisch Lüderitz Memorial ), auch Denkmal im Alten Friedhof (englisch Memorial in the Old Cemetery) [1], errichtete man 1903 auf dem Alten Friedhof am Nautilus-Hügel im ehemaligen Lüderitzland an der Stelle eines Vermessungspunkts und einer Holztafel, mit der Adolf Lüderitz im Jahr 1883 seine Erwerbungen markiert hatte.

  4. In 1886 Adolf Lüderitz never returned from an expedition on the Orange River and has since been declared missing. Lüderitz gained economic importance in 1908 when the black worker Zacharias Lewala found a diamond during his work at the narrow-gauge railway. As the chief railway foreman, August Stauch suspected diamonds in the area he ...

  5. Adolf Lüderitz. Franz Adolf Eduard Lüderitz (geb. 16. Juli 1834 in Bremen; gest. 24. Oktober 1886 im Oranje-Fluss in Südwestafrika) war ein deutscher Großkaufmann und erster deutscher Landbesitzer im späteren Deutsch-Südwestafrika, heute Namibia.

  6. April 1884 ein deutsches Protektorat geworden war, als der Bremer Kaufmann Adolf Lüderitz dort einen Handelsposten gründete. Die implizite Kritik des Kladderadatsch lautet, dass Bismarck in den 1880er Jahren so sehr in seine Sozialgesetzgebung vertieft war, dass er die Bedeutung kolonialer Besitzungen nicht erkannte.

  7. Doch die Portugiesen interessierten sich damals nicht für dieses unwirtliche Land. 1883 kam der deutsche Kaufmann Adolf Lüderitz in der später nach ihm benannten Bucht an. Lüderitz kaufte dem Khoekhoe Häuptling Joseph Fredericks die umliegenden Gebiete ab. Viele sagen, dass dieser Handel der Beginn der deutschen Kolonialherrschaft in „Südwestafrika“ war.