Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Mai 2024 · Alexander III (born September 4, 1241—died March 18/19, 1286, near Kinghorn, Fife, Scotland) was the king of Scotland from 1249 to 1286, the last major ruler of the dynasty of kings descended from Malcolm III Canmore (reigned 1058–93), who consolidated royal power in Scotland. Alexander left his kingdom independent, united, and prosperous, and his reign was viewed as a golden age by Scots ...

  2. Alexander der Glorreiche starb bei einem Reitunfall im Jahr 1286. Dalmore würdigt „ihren Patron“ mit diesem Single Malt, weil der Mackenzie Clan (der Gründer der Dalmore Distillery) sein Wappen, Alexander dem III verdankt. Ein Urahn des, heute noch einflussreichen Clans, hat den König seinerzeit vor einer tödlichen Begegnung mit einem ...

  3. Lebensdaten 1845 – 1894 Geburtsort Sankt Petersburg Sterbeort Livadija Beruf/Funktion Kaiser von Rußland Konfession orthodox Normdaten GND: 118647997 | OGND | VIAF: 22188740 ...

  4. 9. Nov. 2009 · Alexander III was born in Pella, Macedonia, in 356 B.C. to King Philip II and Queen Olympias—although legend had it his father was none other than Zeus, the ruler of the Greek gods.

  5. 5. Nov. 2023 · "Imperator Alexander III" ist mit 16 Bulawa-Raketen und modernen Torpedowaffen ausgerüstet. Die zwölf Meter lange Bulawa hat eine Reichweite von etwa 8000 Kilometern und kann bis zu sechs ...

  6. For the full article, see Alexander III . Alexander III, Russian Aleksandr Aleksandrovich, (born March 10, 1845, St. Petersburg, Russia—died Nov. 1, 1894, Livadiya, Crimea), Tsar of Russia (1881–94). He assumed the throne after the assassination of his father, Alexander II. The internal reforms he instituted were designed to correct what he ...

  7. Bereits die Quellenlage zur Alexanderforschung stellt bekanntlich teils unlösbare Probleme auf Grund des nur fragmentarischen Überlieferungszustandes aller annähernd zur Lebenszeit des Makedonenkönigs Alexanders III. (diese Bezeichnung bevorzugt Degen gegenüber „Alexander der Große“) zeitgenössischen antiken Werke. Die uns vollständig erhaltenen, aber erst wesentlich späteren ...