Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Seit beinahe 90 Jahren setzen wir mit unseren Küchen nicht nur funktionale, sondern auch ästhetische Maßstäbe. Eine Designer-Küche von Schmidt zeichnet sich durch hochwertige Materialien, elegante Stile und moderne Technologien aus. Wir lassen Ihre Design-Träume wahr werden, denn alle unsere Küchen sind maßgefertigt.

  2. Die Auguste-Schmidt-Straße ist benannt nach Auguste Schmidt (Deutscher) und eine Wohnstraße (Anliegerstraße) im Stadtteil Zentrum-Südost in Leipzig. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h. Der Fahrbahnbelag besteht aus: Asphalt. Die Auguste-Schmidt-Straße hat für Fußgänger auf beiden Straßenseiten einen Bürgersteig.

  3. Auguste Schmidt hieß eigentlich Auguste Wilhelmine Friederike Schmidt. Auguste Schmidt setzte sich für die Frauenbewegung ein. Auguste Schmidt war Direktorin des Steyberschen Instituts. Ich halte es für wichtig, dass Auguste Schmidt in Polen geboren wurde, weil die Heimat eines Menschen wichtig für sein Leben ist.

  4. 1902 starb die erste Vorsitzende und Mitbegründerin des ADF [Auguste Schmidt] (1833-1902), die den Verein seit dem Tod Louise Otto-Peters‘ 1895 geleitet hatte. Ihre Nachfolgerin [Helene Lange] (1848-1930) war die erste Vorsitzende des ADF, die nicht in Leipzig wohnte. Eine Anpassung der Vereinssatzung, die bis Februar 1902 noch den Standort ...

  5. Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V. LOUISEum 17: Leben ist Streben. Das erste Auguste-Schmidt-Buch. Leben ist Streben. Das erste Auguste-Schmidt-Buch. Reden, Vorträge und Dokumente der Ehrungen zum 100. Todestag der Pädagogin, Publizistin und Frauenrechtlerin Auguste Schmidt am 10./11. Juni 2002.

  6. Sie starb am 10. Juni 1902 im Alter von 68 Jahren in Leipzig. Nach ihrem Tod sind die Bücher "Auguste Schmidt als Frauenrechtlerin" (1904) und "Auguste Schmidt" (1933) erschienen. Ernst Probst / Mai 2002. Ernst Probst, Im See 11, 55246 Mainz-Kostheim. Telefon 06134/21152, Fax 06134/26665, E-Mail verlagernstprobst@web.de.

  7. Das exklusive Ensemble Goldschmidtstraße 10/ Auguste-Schmidt-Straße 11 + 13 besteht aus vier Häusern und ist Heimat für 87 weitestgehend barrierefreie 2- bis 5-Zimmer-Wohnungen zwischen 40 und 247 Quadratmetern. Sie alle stehen für die Philosophie des „offenen Wohnens“ – durch die Planung wirken selbst kleinere Einheiten großzügig.