Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Apostel der Angelsachsen, Augustinus von Canterbury, auch Austin genannt, war der erste Erzbischof von Canterbury. Er wurde von Papst Gregor I. im Jahr 597 zu König Æthelberht gesandt in Begleitung von Laurentius von Canterbury, dem späteren zweiten Erzbischof. Augustinus ließ eine alte Kirche in Canterbury als seine Kathedrale wieder ...

  2. Liste der Erzbischöfe von Canterbury in der Kathedrale von Canterbury Wappen des Erzbistums Canterbury. Die folgenden Personen waren Erzbischöfe von Canterbury und saßen auf dem „Stuhl des heiligen Augustinus von Canterbury

  3. Augustine of Canterbury (early 6th century – most likely 26 May 604) was a Christian monk who became the first archbishop of Canterbury in the year 597. He is considered the "Apostle to the English”. Augustine was the prior of a monastery in Rome when Pope Gregory the Great chose him in 595 to lead a mission, usually known as the Gregorian ...

  4. Anselm von Canterbury. Anselm von Canterbury (Anselmus Cantuarensis, 1033 - 1109; dt. verballhornt zu "maister Anselmus von Kandelberg", "Anshalm, der pischof von Chanzilwerch"; A. v. Aosta; A. Beccensis). Sohn einer wohlhabenden Familie aus Aosta (Savoyen), trat nach unruhiger Jugend 1060 in das normannische Benediktinerkloster Bec ein, dem er ...

  5. 28. Mai 2019 · 28. Mai. Der heilige Augustin von Canterbury. Augustin ist einer der größten und um die Bekehrung der germanischen Völker zum Christentum verdientesten Bischöfe, weil aus England, wo er den katholischen Glauben zu herrlicher Blüte brachte, sehr viele Missionare nach Deutschland kamen. Von seiner Jugend weiß man nur, daß er in Rom ...

  6. www.mariabronnen.de › id › 580-augustinus-von-canterburyAugustinus von Canterbury

    Die Nachricht vom Erfolg der Missionsarbeit – so ließen sich angeblich am Weihnachtstag 597 bei einer Massentaufe in Canterbury zehntausend Heiden taufen – erreichte bald Papst Gregor, der im Jahre 601 eine zweite Missionarsdelegation nach England entsandte und Augustinus das Pallium (Insignie der Erzbischöfe) verlieh. Auf Anraten des Papstes war Augustinus bestrebt, heidnische Tempel ...