Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In den Jahren 1732 bis 1740 besuchte der Schüler Immanuel Kant das Königsberger Collegium Fridericianum, an dem Jahrzehnte später der junge Herder für einige Zeit als Lehrer tätig werden sollte. 1741 veröffentlichte Christian Schiffert einen Bericht über diese Schule, der hier neu ediert wird. Er stellt ein bedeutendes zeitgenössisches Dokument dar, über das wir einen Einblick in die ...

  2. Das Collegium Fridericianum als akademisches Zentrum der Leucorea. Bau, Nutzung und Alltag Eigin von Gaisberg Die Rekonstruktion des Collegium Fridericianum anhand historischer Pläne und Schrift quellen Ulrike Ludwig Die Juristen Schuell. Das Collegium Iuridicum als Fakultätshaus der Juristen. Bau und Nutzung Insa Christiane Hennen

  3. Collegium Fridericianum Königsberg i. Pr. Rundschreiben Folge 128 Hrsg. Paul Gerhard Frühbroth / Werner Maxwitat Selbstverlag, 2008, Broschur Zustand: handschriftliche Notiz auf Titelblatt . 4,00 € 3,00 € mehr Info >> auf Ihrem Artikel nicht mehr ig ...

  4. Das Collegium Fridericianum, eine pietistische Schulgründung in Königsberg. Quelle Aus: Die landesgeschichtliche Bedeutung der Königsberger Königskrönung von 1701.

  5. 1701 received the Collegium Fridericianum by the Prussian King Frederick I on the occasion of his coronation the privilege of " royal ". Quick the Institute as one of the most important schools of East Germany and to the center of Pietism in the dispute with the Lutherans in the city and university was. The rectors funded by the Prussian kings were formative designers of the spiritual life ...

  6. Gymnasium Fridericianum Schwerin. Goethestraße 74. 19053 Schwerin. Tel: 0385 - 30 21 30. Fax: 0385 - 30 21 333. E-Mail: Erreichbarkeit. Straßenbahnhaltestellen des : Marienplatz und Schlossblick Bahnhof Schwerin Mitte. Das Fridericianum kann auf eine mehr als 450-jährige humanistische Tradition zurückblicken.

  7. - Ludwig, Ulrike: Das Collegium Fridericianum als akademisches Zentrum der Leucorea. Bau, Nutzung und Alltag. - Gaisberg, Elgin von: Die Rekonstruktion des Collegium Fridericianum anhand historischer Pläne und Schriftquellen. - Ludwig, Ulrike: Die Juristen Schuell. Das Collegium Iuridicum als Fakultätshaus der Juristen. Bau und Nutzung. - Hennen, Insa Christiane: Der Umbau des Closters zum ...