Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Glasbläserin ist ein deutscher Historienfilm aus dem Jahr 2016 mit den Hauptdarstellern Luise Heyer, Maria Ehrich und Robert Gwisdek. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Petra Durst-Benning. Ende des 19. Jahrhunderts wollen die Schwestern Johanna und Marie Steinmann nach dem Tod des Vaters seine Glasbläserei weiterführen ...

  2. Die Glasbläserin ist ein Film von Christiane Balthasar mit Luise Heyer, Maria Ehrich. Synopsis: Im Jahr 1890 verlieren Johanna (Luisa Heyer) und Marie Steinmann (Maria Ehrich) ihren Vater.

  3. Köln – Der Adventsfilm „Die Glasbläserin“, eine Produktion der Bavaria Fernsehproduktion in Zusammenarbeit mit Wilma Film im Auftrag von ZDF (Redaktion: Elke Müller) und ARTE, hat bei seiner ZDF-Premiere mehr als fünf Millionen Zuschauer (15,5 % Marktanteil) begeistert. Als Produzent des Films zeichnet Oliver Vogel verantwortlich.

  4. 15. Nov. 2023 · Doch schon Ende des 19. Jahrhunderts ist es um den Nachwuchs schlecht bestellt. Da hilft es wenig, dass zwei junge Frauen in die beruflichen Fußstapfen ihrer Familie treten wollen; weibliche Glasbläser sind nicht vorgesehen. Doch die beiden Schwestern wollen sich von den starren Geschlechterrollen nicht beirren lassen.

  5. 20. Dez. 2020 · Als Historienfilm über die Erfinderinnen der Christbaumkugel preisen diverse Versandunternehmen den FilmDie Glasbläserin“ an. Weihnachten läuft er (wieder) im Fernsehen. Doch wie sieht es ...

  6. Die Glasbläserin ist ein deutscher Fernsehfilm von Regisseurin Christiane Balthasar aus dem Jahr 2016. Das historische Drama ist eine Literaturverfilmung des gleichnamigen ersten Bandes aus Petra Durst-Bennings Glasbläser-Trilogie. Es handelt von den Schwestern Johanna und Marie, die nach dem Tod ihres Vaters im Jahr 1891 versuchen, gegen größte Widerstände und Vorurteile die ...

  7. Thüringen, 1890. Nach dem Tod von Mutter und Vater stehen die jungen Schwestern Marie und Johanna vor dem Nichts. Marie möchte die elterliche Glasbläserei weiterführen, doch die Zunftordnung ...