Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Emanuel Philibert von Savoyen, genannt Eisenschädel (* 8. Juli 1528 in Chambéry; † 30. August 1580 in Turin) war von 1553 bis 1580 Herzog von Savoyen und 1556 bis 1559 Statthalter der habsburgischen Niederlande.

  2. 15. Jan. 2015 · Als Emanuel Philibert, der 1554 von Kaiser Karl V. wieder als Herzog eingesetzt worden war, 1563 auch das Piemont zurückerlangte, bestimmte er Turin zur Hauptstadt. Die Bindung an das Heilige Römische Reich lockerte sich allmählich. 1648 gehörte Savoyen nicht mehr dazu, auch wenn die Reichsmatrikel von 1755 das Herzogtum noch erwähnt.

  3. Das Haus Savoyen-Carignan war von Eugens Großvater Tommaso Francesco (1595–1656), begründet worden, der als jüngster Sohn des savoyischen Herzogs Carlo Emanuele I. (1562–1630) im Jahr 1620 von seinem Vater zum ersten Fürsten von Carignan ernannt worden war und 1625 die französische Prinzessin Marie Marguerite de Bourbon (1606–1692) geheiratet hatte.

  4. Ferdinand Maria von Savoyen-Carignan, um 1850. Prinz Ferdinand Maria von Savoyen-Carignan, vollständiger Name Ferdinand Maria Albert Amadeus Philibert Vincenz von Savoyen-Carignan ( italienisch Ferdinando Maria Alberto Amedeo Filiberto Vincenzo di Savoia) (* 15. November 1822 in Florenz; † 10. Februar 1855 in Turin) war ein italienischer ...

  5. Marie Jeanne Baptista von Savoyen-Nemours (1644-1724), Herzogin von Savoyen; Maurizio von Savoyen; Philibert II. von Savoyen; Philipp Emanuel von Savoyen (1586-1605) Thomas Franz von Savoyen (1596-1656) Viktor Amadeus I. von Savoyen; Viktor Amadeus II. (1666-1732), Herzog von Savoyen, König von Sizilien von 1713-1720 und König von Sardinien ...

  6. Ihre Großeltern waren der Herzog Emanuel Philibert und dessen Gemahlin Marguerite de Valois-Angoulême, duchesse de Berry. Am 19. Februar 1608 heiratete Prinzessin Margarete in Turin den italienischen Herzog Francesco IV. Gonzaga (1586–1612), ältester Sohn von Herzog Vincenzo I. Gonzaga und der Prinzessin Eleonora de’ Medici.

  7. Savoyen. Dank der Unterstützung Habsburgs erhielt → Emmanuel Philibert († 1580) einen Teil des Herzogtums zurück und verlegte nach der franz. Besetzung (1536–59) seinen Regierungssitz 1560 von Chambéry nach Turin.