Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für gregor der große. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Supermarkt

      Online-Einkauf mit großartigem

      Angebot im Lebensmittel & ...

    • Gutscheine

      Online-Einkauf mit großartigem

      Angebot im Geschenkgutscheine Shop.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gregor der Große, geboren um das Jahr 540, stammt aus reichem, senatori- schem, römischem Adelshaus. Da aus seinem Geschlecht schon 2 Päpste her- vorgegangen waren und sein Vater ein Beamter des römischen Staates war lernte Gregor schnell wie wichtig es ist die Balance zwischen Staat und Kirche zu halten.

  2. Gregor der Große (Gregorius, als Papst Gregor I.; * um 540 in Rom; † 12. März 604 ebenda) war von 590 bis 604 Papst. Er gilt als einer der bedeutendsten Päpste und ist der jüngste der vier großen lateinischen Kirchenväter der Spätantike. 1295 wurde er heiliggesprochen.

  3. 27. Mai 2021 · So wurde Gregor, der im Jahr 604 starb, zu recht „Konsul Gottes“ genannt, wie seine Grabinschrift in St. Peter besagt.

  4. Laut Liber pontificalis ist Papst Gregor I. “ante secretarium” bestattet worden. Also außerhalb der Sakristei im Areal des Autriums (1. Grab). Papst Gregor IV. (827-844) überführte “divino ignis amore succensus” den Leib von Papst Gregor I. vom Atrium der Peterskirche in das Gotteshaus selbst. Hier fand er seine zweite Grabstätte (2.

  5. Bibliographische Angabe. Vier Bücher Dialoge (Dialogi de vita et miraculis patrum Italicorum) In: Des heiligen Papstes und Kirchenlehrers Gregor des Grossen vier Bücher Dialoge / aus dem Lateinischen übers. von Joseph Funk. (Des heiligen Papstes und Kirchenlehrers Gregor des Grossen ausgewählte Schriften Bd. 2; Bibliothek der Kirchenväter, 2.

  6. Hl. Gregor der Große, Papst, Kirchenlehrer. Lesung: 1 Kor 4,6b–15. Brüder und Schwestern, ich habe das auf mich und Apóllos bezogen, und zwar euretwegen, damit ihr an uns lernt: Nicht über das hinaus, was in der Schrift steht, dass also keiner zugunsten des einen und zum Nachteil des andern sich wichtig machen darf.

  7. der Große, geboren um 540 in Rom aus senatorischem Adel, zog sich nach dem Tod seines Vaters in ein Kloster zurück, das er im elterlichen Palast gegründet hatte. Später war er Berater des Papstes Pelagius II., nach dessen Tod er einmütig trotz seines Widerstrebens zum Papst gewählt wurde. Gregor lenkte kraftvoll und zielbewusst die Kirche.