Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Palais du Rhin ist ein Baudenkmal im Sinne von § 2 Abs. 1 und 2 des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen. Das für die Qualifizierung als Baudenkmal notwendige öffentliche Interesse ist gegeben, da dieses Denkmal sowohl bedeutend für die Geschichte der Menschen und für Städte und Siedlungen ist, als auch künstlerische ...

  2. Gustav Walter Heinemann war ein deutscher Politiker. Er war der dritte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. In seinem Leben war er mit fünf verschiedenen Parteien verbunden: In der Weimarer Republik war er Mitglied der Studentenorganisation der linksliberalen DDP und dann Unterstützer des christsozialen CSVD.

  3. Dlíodóir agus polaiteoir de chuid na Gearmáine ba ea Gustav Heinemann (23 Iúil 1899 – 7 Iúil 1976), a bhí ina Uachtarán ar Phoblacht Chónaidhme na Gearmáine idir 1969 agus 1974. Kieler Woche 1970 1974, le Hilda Heinemann, a bhean. Saol Ré Wei ...

  4. From Simple English Wikipedia, the free encyclopedia. Gustav Heinemann. Gustav Walter Heinemann (born 23 July 1899 in Schwelm; died 7 July 1976 in Essen) was a German politician. He was Interior Minister under Chancellor Konrad Adenauer. He resigned when Adenauer started getting ready to set up the German Army.

  5. Gustav Heinemann vuonna 1969. Gustav Walter Heinemann [1] ( 23. heinäkuuta 1899 Schwelm, Saksan keisarikunta – 7. heinäkuuta 1976 Essen, Länsi-Saksa) oli saksalainen sosiaalidemokraattinen poliitikko. Hän oli Essenin pormestari vuosina 1946–1949 ja Saksan liittopresidentti 1969–1974. Heinemann toimi myös sisä- ja oikeusministerinä.

  6. Gustav Walter Heinemann (23 tháng 7 năm 1899 – 7 tháng 7 năm 1976) là chính trị gia người Đức. Ông là Thị trưởng của thành phố Essen từ năm 1946 đến năm 1949, Bộ trưởng Nội vụ Tây Đức từ năm 1949 đến năm 1950,Bộ trưởng Tư pháp từ năm 1966 đến năm 1969 và Tổng thống Cộng hoà Liên bang Đức (Tây Đức) từ năm ...

  7. Die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte (selten auch Rastatter Rede [1]) ist der Titel der Festansprache, die Gustav Heinemann am 26. Juni 1974 anlässlich der Eröffnung der Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte in Rastatt hielt. Die Erinnerungsstätte geht auf eine Initiative Heinemanns zurück.